
Zwangsarbeit während der NS- Zeit in Berlin und Brandenburg. Formen, Funktion und Rezeption - Meyer, Winfried und Klaus Neitmann
Netto: 9,35 €10€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Die Textquelle nennt Schätzungen von etwa zwölf Millionen, maximal 8,1 Millionen gleichzeitig beschäftigten Arbeitskräften im Jahr 1944 und eine von Jürgen Kuczynski genannte Zahl von etwa 14 Millionen ausländischen Arbeitern und Kriegsgefangenen. Die genannten Zahlen variieren aufgrund unterschiedlicher Berücksichtigung von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 23, ISBN 9783932981319
Wirtschaftsunternehmen mussten Anträge an das WVHA einreichen, Unterkünfte bereitstellen und Sicherheitsbestimmungen einhalten, um KZ-Gefangene einzusetzen. In einigen Fällen waren sie treibende Kräfte bei der Gründung von Außenlagern, während andere Unternehmen die Beschäftigung ablehnten. Bei bestimmten Projekten übernahmen Zwischeninstanzen wie die Organisation Todt die Lagerverwaltung, wodurch die direkte Mitwirkung der Firmen geringer ausfiel. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 45, ISBN 9783932981319
Die Bezeichnung „tatsächlichen Beschäftigungsverhältnis“ wurde 1941/42 für die Zwangsarbeitsverordnungen eingeführt. Dieser Begriff basierte auf dem bereits bestehenden Geschlossenen Arbeitseinsatz von Juden in Deutschland, der als Modell für die Behandlung von Polen und „Ostarbeitern“ diente. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 67, ISBN 9783932981319
Die beiden Flugzeuge mit strategischer Bedeutung für Heinkel waren das He 70 und die He 177. Das He 70 führte zur Entwicklung des erfolgreichen Kampfflugzeugs He 111, das zur Standardwaffe der Luftwaffe wurde. Die He 177 war das aufwendigste Projekt des Unternehmens und sicherte Heinkel durch technisches Wissen und Innovationen eine führende Position im deutschen Flugzeugbau. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 147, ISBN 9783932981319