Startseite

Zeit.


Netto: 22,90 €24,5

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783495482018
Personen:
Zeitliche Einordnung:2006
Umfang:269 S
Format:; 22 cm
Sachgruppe(n):100 Philosophie
Verlag:
Freiburg [Breisgau] ; München : Alber
Schlagwörter:Zeit ; Philosophie

470

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Zeit: Eine Morphologie" von Karen Gloy beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten des Zeitverständnisses. In der Einleitung werden die Probleme der Zeit diskutiert und das Ziel der Untersuchung definiert. Es werden auch methodologische Vorüberlegungen präsentiert. Im ersten Teil des Buches geht es um das Zeiterleben und die relative Dauer. Es wird zwischen objektiver und subjektiver Zeit unterschieden und die verschiedenen Charaktere des subjektiven Zeiterlebens werden analysiert. Es wird auch ein Vergleich zwischen erlebter Zeit und erlebtem Raum gezogen. Die Grundstruktur der erlebten Zeit, die Dauer, wird genauer betrachtet und verschiedene Phänomene wie Zeitentrückung, Zeitdehnung und Zeitkontraktion werden erläutert. Auch das Zeitempfinden in der Mystik, insbesondere die Erfahrung der Ewigkeit, wird behandelt. Im zweiten Teil des Buches geht es um die Handlungszeit und die verschiedenen Zeitgestalten. Die Handlungszeit wird von der gestimmten und mentalen Zeit abgegrenzt und ihre spezifischen Eigenschaften werden untersucht. Es werden verschiedene Realisierungen der Handlungszeit präsentiert, wie zum Beispiel Schöpfungsmythen von Weltentstehung und der babylonische Schöpfungsmythos Enuma elisch. Auch die Bedeutung des Wortes "Lebenskraft" und "Lebensganzheit" wird erläutert. Verschiedene Zeitgestalten wie eschatologische Zeit, oszillierende Zeit und zyklische Zeit werden ebenfalls behandelt. Es werden auch die Aktionsarten als handlungsbezogene Zeitauffassung betrachtet und die Zeitauffassung der Hopi-Indianer vorgestellt. Im dritten Teil des Buches geht es um die mentale Zeitauffassung und die mathematische Linearzeit. Die Charakteristik der Linearzeit wird analysiert und die Entstehung der Linearzeit wird erläutert. Es werden auch verschiedene Begründungsversuche für die Zeitrichtung präsentiert. Die absolute Zeit und das absolute Zeit-Raum-Kontinuum nach Newton und Kants transzendentale Zeit werden behandelt. Es wird auch die relativistische Zeitauffassung und das relativistische Zeit-Raum-Kontinuum vorgestellt. Abschließend werden die Tempora betrachtet. Im vierten Teil des Buches geht es um die suprarationale Zeit und die Konzepte von Zeitexplosion und Zeitkontraktion. Die Quantentheorie und ihr Zeitverständnis werden analysiert. Es wird auch die Novelle "Der Garten der Pfade, die sich verzweigen" von Jorge Luis Borges und Hugh Everetts Mehr-Welten-Theorie behandelt. Carl Friedrich von Weizsäckers Theorie "Jenseits der Quantentheorie" wird ebenfalls präsentiert. Im letzten Teil des Buches wird eine Systematik der Zeittypen vorgestellt. Die methodischen Gliederungsprinzipien werden erläutert und verschiedene Prinzipien wie die Ontogenese, die Phylogenese, die soziale Entwicklung und die Morphologie werden behandelt. Das Buch "Zeit: Eine Morphologie" bietet eine umfassende Analyse des Zeitverständnisses und behandelt verschiedene Aspekte wie das Zeiterleben, die Handlungszeit, die mentale Zeitauffassung und die suprarationale Zeit. Es bietet eine systematische Herangehensweise und präsentiert verschiedene Theorien und Konzepte aus verschiedenen Disziplinen wie der Mystik, der Physik und der Philosophie.



FAQ zum Buch



In der Eschatologie wird Zeit als linear und zukunftsgerichtet verstanden, geprägt durch das soteriologische Versprechen Gottes und den Bund mit seinem Volk. Geschichte wird als Wirken Gottes interpretiert, das in die Zukunft gerichtet ist und ein zukünftiges Ziel verfolgt. Dies unterscheidet sich von zyklischen Zeitvorstellungen und betont die historische Realität des Gotteswirkens. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 119, ISBN 9783495482018

Die lineare Zeit entsteht durch die Homogenisierung, die Synthese des homogenisierten Mannigfaltigen und eine strukturelle Gerichtetheit. Der Bezug auf das Subjekt als Ursprungszentrum der Handlung führt zur A-Reihe mit den Modalitäten Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft. Diese Strukturierung überträgt die zeitlichen Kategorien auf die gesamte Zeit, indem die Gegenwart auf der Zeitachse wandert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 166, ISBN 9783495482018

Die absolute Zeit nach Newton ist ein hypothetisches, unabhängiges Koordinatensystem, das alle Ereignisse in genaue Zeitpunkte, Dauern und zeitliche Beziehungen einordnet. Sie ist Teil Newtons Mechanik, um gleichförmige Bewegungen und universelle Gesetze zu erklären, und erfordert eine göttliche Weltordnung. Der absolute Raum und die absolute Zeit sind nicht empirisch verifizierbar, sondern dienen als theoretische Prämissen. Sie werden als sensoria Gottes beschrieben, da sie ein übermenschliches, absolutes Subjekt voraussetzen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 181, ISBN 9783495482018

Die Handlungszeit zeichnet sich durch eine interne Gerichtetheit der Handlung innerhalb des Handlungsfeldes aus, die nicht zwangsläufig auf die Zukunft gerichtet ist. Ihre Sukzessivität beschreibt eine einmalige, erneute Entwurfsstruktur, die in Ahistorizität mündet. Die Simultaneität bezieht sich auf die Verbindung gleichzeitiger Vorgänge unter der Dominanz eines von ihnen, nicht auf die Gleichzeitigkeit aller Ereignisse. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 81, ISBN 9783495482018

Die ewige Zeit in der Mystik wird als qualitative Stufe jenseits der zeitlichen Erstreckung beschrieben, in der die Seele im „wesenlîchen nû“ mit Gott eins wird. Sie unterscheidet sich durch eine „Flüchtigkeit und Ewigkeit“ und wird mit dem „nunc stans“ (stehender Jetzt) kontrastiert. Temporale Ausdrücke werden verwendet, obwohl sie sich auf die göttliche Sphäre beziehen, die über Zeitlichkeit hinausgeht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 69, ISBN 9783495482018

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden