Startseite

Vergleich der pränatalen, sonografischen Subkutangewebsmessung mit der postnatalen, mechanischen Hautfaltenmessung unter besonderer Berücksichtigung des maternalen Kohlenhydratstoffwechsels


Netto: 18,69 €20

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783934410534
Personen:
Zeitliche Einordnung:2003
Umfang:120 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):610 Medizin, Gesundheit
Verlag:
Hamburg : Akademos-Wiss.-Verl.
Schlagwörter:Schwangerschaftsdiabetes ; Nesidioblastose ; Pränatale Diagnostik ; Fetus ; Unterhautfettgewebe ; Ultraschalldiagnostik

475

Buchzusammenfassung:



In der Therapie und Überwachung des Diabetes in der Schwangerschaft ist es bislang nur in einem unbefriedigenden Ausmaß möglich, den Grad einer diabetogenen Schädigung des Feten zu erfassen. In der vorliegenden prospektiven Studie wird erstmalig die Übereinstimmung der sonografischen Messung des fetalen Subkutangewebes im Vergleich mit einer etablierten mechanischen Messmethode postnatal überprüft. Die Messergebnisse werden auf die Qualität der Übereinstimmung zwischen Sonografie und mechanischer Messung überprüft. Die Studie zeigt eine gute Übereinstimmung beider Methoden. Die Autorin schlussfolgert daher, dass die Sensitivität dieses Messverfahrens hinsichtlich der Detektion von Kohlenhydratstoffwechselstörungen in weiteren Studien überprüft werden sollte.



FAQ zum Buch



Der erhöhte Insulinspiegel blockiert die Kortisolwirkung auf die Produktion von Surfactant in den Pneumozyten, was das Risiko für das kindliche Atemnotsyndrom erhöht (CARLSON 1984). Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 12, ISBN 9783934410534

Die Thorakometrie besitzt laut SOHN 1995 lediglich im Bereich der Fehlbildungsdiagnostik eine Bedeutung und hat sich in der fetalen Biometrie nicht durchgesetzt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 24, ISBN 9783934410534

Der Ausländeranteil lag mit über 50 % deutlich über dem Durchschnitt. Dies entspricht der Bevölkerungsstruktur des Einzugsgebiets der Klinik im Norden Berlins, was als Grund für den hohen Anteil angegeben wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 83, ISBN 9783934410534

Die Sonografie in der Schwangerschaft dient der Bestimmung des Gestationsalters, der fetalen Reife, des fetalen Wachstums und des wahrscheinlichen Geburtsgewichts. Zudem können Fehlbildungen erkannt und physiologische Organfunktionen bildlich erfasst werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 17, ISBN 9783934410534

Die Schwangerschaft musste die 37. Woche vollendet haben, um in die Studie aufgenommen zu werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 34, ISBN 9783934410534

Die Messungen im Bereich des Femur und des Abdomens zeigten einen statistisch höchst signifikanten Zusammenhang mit einem p-Wert von 0,000. Dieser Zusammenhang galt für die nach 3 Sekunden und nach einer Minute gemessenen Werte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 76, ISBN 9783934410534

Der Gestationsdiabetes resultiert aus einer gestörten Glukosetoleranz, die erstmals in der Schwangerschaft auftritt oder entdeckt wird. Er bildet sich nach der Beendigung der Schwangerschaft in aller Regel wieder zurück. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 8, ISBN 9783934410534

Das humanes Plazentalaktogen (HPL) wird in der zweiten und dritten Schwangerschaftszeit als Hauptursache für die zunehmende Glukoseintoleranz bezeichnet. Andere Hormone wie Progesteron, Östriol, Kortisol, humanes Somatotropin und Thyroxin wirken zudem synergistisch mit. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783934410534

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden