Startseite

Landshut: Lokalhistorische Texte (Lindauers Lateinische Quellen) - Wendelin Eugen Seitz, Alfons Beckenbauer


Netto: 4,67 €5

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783874889148
Personen:
Zeitliche Einordnung:1987
Umfang:44 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):23 Schulbücher
Verlag:
München : Lindauer
Schlagwörter:

4752

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Landshut" von Alfons Beckenbauer ist eine Sammlung von ausgewählten Texten und Kommentaren, die verschiedene Aspekte der Geschichte und Kultur der Stadt Landshut behandeln. Das Buch beginnt mit einer Weihinschrift auf einem Altar im Römerkastell Eining am rechten Donauufer, die auf die römische Vergangenheit der Region hinweist. Der Autor Veit Arnpeck beschreibt die Gründung der Stadt Landshut und erläutert die historischen Hintergründe. Es wird auch der Streit um den Landshuter Pfennig behandelt, eine Münze, die in der Stadt geprägt wurde und zu Kontroversen führte. Eine Inschrift an einem Pfeiler in der Afra-Kapelle des Klosters Seligenthal gibt Einblick in das religiöse Leben der Stadt. Es wird auch der Verbraucherschutz im mittelalterlichen Landshut thematisiert, der die Rechte der Käufer schützen sollte. Ein besonderes Ereignis in der Geschichte von Landshut war die Landshuter Hochzeit im Jahr 1475, die mit einer Trauerrede auf den Tod der Hedwig von Polen gewürdigt wird. Das Buch enthält auch Grabplatten und Denkmäler für prominente Persönlichkeiten der Stadt, wie Dr. Martin Maier und Dr. Augustin Baumgartner. Es werden auch die lateinischen Inschriften im italienischen Saal der Stadtresidenz und die Bauinschrift im Landshuter Rathaus analysiert. Ein liebevoller Gruß an die Landshuter Universität rundet das Buch ab. Es enthält auch eine Zeittafel und eine Stammtafel der wittelsbachischen Herzöge, die in Landshut residierten. Das Buch bietet somit einen umfassenden Einblick in die Geschichte, Kultur und Bedeutung der Stadt Landshut.

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden