Die staatsrechtliche Beschwerde wegen Verletzung der Gemeindeautonomie
Netto: 35,05 €37,5€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Die staatsrechtliche Beschwerde wegen Verletzung der Gemeindeautonomie" von Markus Dill behandelt das Thema der Gemeindeautonomie und die Möglichkeiten einer staatsrechtlichen Beschwerde bei deren Verletzung. Der erste Teil des Buches widmet sich den Grundlagen und beinhaltet zwei Kapitel. Im ersten Kapitel werden die verschiedenen Entwicklungsstufen der Rechtsprechung zum Thema Gemeindeautonomie erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Konzeption der Autonomiebeschwerde in Praxis und Lehre diskutiert. Der zweite Teil des Buches behandelt den Autonomiebereich und die Autonomieverletzung. Hier wird ein Prüfungsschema für eine Autonomiebeschwerde vorgestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Autonomiebereich, also den Bereichen, in denen die Gemeinde autonom handeln kann. Das vierte Kapitel behandelt die Autonomieverletzung und zeigt auf, in welchen Fällen die Gemeindeautonomie verletzt werden kann. Der dritte Teil des Buches widmet sich dem prozessualen Aspekt der Autonomiebeschwerde. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Beschwerdeverfahren und erläutert den Ablauf einer Autonomiebeschwerde. Das sechste Kapitel behandelt die Kognition, also die Prüfungskompetenz des Gerichts bei einer Autonomiebeschwerde. Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit den Prozessvoraussetzungen für eine Autonomiebeschwerde. Der vierte Teil des Buches besteht aus drei Kapiteln. Das achte Kapitel stellt eine Neukonzeption der Autonomiebeschwerde vor und zeigt auf, wie theoretische Ansätze in der aktuellen bundesgerichtlichen Praxis angewendet werden können. Das neunte Kapitel präsentiert verschiedene Modelle der Autonomiebeschwerde und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Das zehnte Kapitel enthält einen konkreten Modellvorschlag für die Autonomiebeschwerde. Insgesamt bietet das Buch eine umfassende Darstellung der staatsrechtlichen Beschwerde wegen Verletzung der Gemeindeautonomie und gibt einen Einblick in die verschiedenen Aspekte und Möglichkeiten dieses Rechtsinstruments.