
Arbeitskraft in Entgrenzung: Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen - Kratzer, Nick
Netto: 5,24 €5,61€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Im Text werden Merkmale wie Selbstorganisation, das Fehlen von Hierarchien und Titeln, die Selbstbestimmung des Arbeitszeitbeginns und -endes sowie die Ersetzung hierarchischer Anweisungen durch Diskurs und Kooperation genannt. Zudem wird die direkte Beschäftigtenpartizipation und die Transformation von Subjektivität zu einem Erfolgsfaktor hervorgehoben. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 11, ISBN 9783894049799
17 Prozent der Beschäftigten fielen 1995 unter die Definition der „Normalarbeitszeit“ gemäß der Forschergruppe des ISO Köln. Dieser Anteil war weiter gesunken, nachdem er 1993 noch bei 23 Prozent lag. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 116, ISBN 9783894049799
Das zentrale Anliegen der Untersuchung besteht darin, anhand der gewonnenen Ergebnisse Ansatzpunkte für eine arbeitspolitische Bewertung und Gestaltung entgrenzter Arbeit zu identifizieren. Dabei wird betont, dass politische Gestaltung weiterhin notwendig ist, da die Entwicklung von Arbeit nicht selbstläufig verläuft und auch für „Gewinner“ ambivalente Folgen hat. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 21, ISBN 9783894049799
Das Kapitel diskutiert die Beziehung zwischen der organisationsstrukturellen Entwicklung von Unternehmen und der Organisation von Arbeit, insbesondere die Rolle der Reorganisationsmaßnahmen und den Übergang vom technozentrischen Modell zur ganzheitlichen Produktionsmodernisierung. Zudem werden die Veränderungen der Arbeitsorganisation und ihre Auswirkungen auf das Arbeitshandeln der Beschäftigten thematisiert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 29, ISBN 9783894049799
Die Entgrenzung der Arbeit wird als Paradoxon beschrieben, das sowohl erweiterte Gestaltungsspielräume als auch einen Verlust an entlastenden Grenzen bringt. Gleichzeitig wird Selbstorganisation als „Abbau des Kommandosystems“ interpretiert, was entweder als Entlastung oder als „mehr Druck durch mehr Freiheit“ wahrgenommen werden kann, je nach Perspektive. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 15, ISBN 9783894049799
Der Begriff „Entgrenzung“ bezeichnet die Erosion von Grenzziehungen, die für die institutionelle Verfaßtheit von Arbeit im Fordismus-Taylorismus typisch waren. Es geht dabei um die Veränderung von Arbeit, die auf verschiedenen Ebenen und Dimensionen untersucht wird, und das Konzept versucht, diese Aspekte zu integrieren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 38, ISBN 9783894049799
Im Text wird betont, dass Selbstmanagement-Fähigkeiten wie die Qualifizierung, Reproduktion und „Marketing“ der eigenen Arbeitskraft zunehmend wichtiger werden, da Beschäftigte mehr Kontrolle über Ressourcen und Entscheidungen erhalten. Dies korrespondiert mit arbeitsorganisatorischen Veränderungen wie flexiblen Lohnstrukturen und flachen Hierarchien. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 48, ISBN 9783894049799
Im Text werden drei allgemeine Prinzipien der Reorganisation genannt: die permanente Reorganisation mit einem neuen Verhältnis von Boom und Krise, die Vermarktlichung durch die Internalisierung des Marktes und die indirekte Steuerung, bei der Anforderungen des Marktes ohne direkte Organisation an die Beschäftigten weitergereicht werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 75, ISBN 9783894049799