
Als Telegrafenbauer in Deutsch-Südwest - Schiffbauer, Otto/ Schmidt, Wilhelm R.
Netto: 7,94 €8,5€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Bis zu dreißig Kilometer am Tag. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 15, ISBN 9783897029927
Der Mann auf der rechten Seite des Fotos aus dem Jahr 1907 war ein Unteroffizier namens Simon. Das Foto erinnert an das Weihnachtsfest 1907 und zeigt Angehörige der Schutztruppe sowie Post- und Bahnbedienstete. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 53, ISBN 9783897029927
Der Text erwähnt, dass Schiffbauer aus Windhuk so gut wie keine Aufnahmen mitbrachte, was als verwunderlich gilt. Möglicherweise kaufte er sich dort professionell erstellte Postkarten, die einen anderen Weg gingen als seine während der Arbeit entstandenen Aufnahmen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 73, ISBN 9783897029927
Die künstliche Mole wurde an der Mündung des Flusses Swakop errichtet, weil die vorhandenen Naturhafen wie Walfischbucht bereits von den Engländern annektiert und Lüderitzbucht zu weit im Süden lag. Dies erschwerte die Erschließung des Landes für die deutsche Kolonie. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783897029927
Ein „Vlei“ ist eine Senke im Boden, in der sich nach großen Regengüssen oder steigenden Flüssen Wasser sammelt und über längere Zeit verbleibt. Wenn das Wasser versickert, bleiben rissige Flächen zurück. Solche Seen auf Zeit waren für die Telegrafenkolonne und ihre Tiere ein seltenes, aber willkommenes Erlebnis. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 29, ISBN 9783897029927
Bis zu 2.000 Mann. Die Schutztruppe bestand aus deutschen Soldaten und Reichsbürgern, die vor Ort lebten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 45, ISBN 9783897029927
Die „Eingeborenen“ wurden in der deutschen Kolonie als unintelligent und faul angesehen und oft wie Kinder behandelt. Sie standen im Dienst der weißen Kolonialherren und trugen Kleidung, die an die der Europäer angelehnt war. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 65, ISBN 9783897029927