Startseite

Glarner Überschreitungen: 18 Wanderungen zu Geschichte und Gegegnwart eines engen Tales (Naturpunkt) - Francois Meienberg


Netto: 29,91 €32

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783858693501
Personen:
Zeitliche Einordnung:2007
Umfang: 291 S
Format:; 19 cm
Sachgruppe(n):Sachgruppe(n) 796 Sport ; 910 Geografie, Reisen
Verlag:
Zürich : Rotpunktverl.
Schlagwörter:Schlagwörter Kanton Glarus ; Wandern ; Führer

4871


FAQ zum Buch



Der Besitzer der Quelle, der Wirt und Ratsherr Georg Legler, eröffnete auf Drängen von Dr. Marti einen kleinen Kurbetrieb. Er stellte fünf Badewannen in einem Stall neben seinem Gasthaus auf und leitete das schweflige Wasser in hölzernen Röhren in sein kleines Bädlein. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 124, ISBN 9783858693501

Das Eis wurde von Bierbrauereien, Spitäler, Hotels, Restaurants, Konditoreien und sogar Ozeandampfern genutzt. Es wurde bis nach Köln, Paris und Marseille transportiert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 92, ISBN 9783858693501

Das Martinsloch wird zweimal jährlich von der Sonne beleuchtet: am 30. September/1. Oktober um 8.33 Uhr und am 12./13. März um 8.53 MEZ. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 198, ISBN 9783858693501

Die Eternit AG begann mit der Produktion von Dach- und Fassadenschiefer. 1912 kamen Wellplatten hinzu, und 1928 folgten Druckrohre. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 28, ISBN 9783858693501

Die Hauptarbeiterinnen waren Glarnerinnen, insbesondere Kleinbauern und Güterlose, die in der Heimarbeit das Spinnen von Baumwolle ausübten. Die Arbeit wurde von Züricher Spinnerinnen in die Region gebracht und von den Glarnerinnen übernommen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 46, ISBN 9783858693501

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden