Startseite

Langes Schweigen - Späte Erinnerung - Die Wehrmachtsausstellung in Salzburg


Netto: 5,26 €5,63

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783706519274
Personen:
Zeitliche Einordnung:2005
Umfang:191 S
Format:; 24 cm
Sachgruppe(n):940 Geschichte Europas
Verlag:
Innsbruck ; Wien ; Bozen : StudienVerl.
Schlagwörter:Österreich ; Ausstellung Vernichtungskrieg - Verbrechen der Wehrmacht 1941 - 1944 ; Vergangenheitsbewältigung ; Kontroverse

4891

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Langes Schweigen - späte Erinnerung: die Wehrmachtsausstellung in Salzburg" von Markus Zöchmeister und Joachim Sauer behandelt die Gegenwart der NS-Vergangenheit in Österreich. Es untersucht typische Muster des Umgangs Österreichs mit seiner Vergangenheit und die psychischen Abwehrmechanismen, die zur Vermeidung von Schuld, Scham und Trauer dienen. Das Buch beleuchtet auch das psychische Erbe des Nationalsozialismus in Österreich und zeigt anhand von Politikern wie Ernest Windholz und Jörg Haider die Belastungen, die das Land noch immer mit sich trägt. Es werden auch die Abwehr von Nähe, das Einfrieren der Geschichte und die selektive Erinnerungskultur in Österreich thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches liegt auf dem intergenerationellen Konflikt, der sich aus dem psychischen Erbe des Nationalsozialismus ergibt. Es wird untersucht, wie das kollektive Geschichtsgedächtnis der Österreicher von den guten und schlechten Seiten des Nationalsozialismus geprägt ist und wie der intergenerationelle Dialog über die NS-Vergangenheit in österreichischen Familien stattfindet. Dabei werden Elemente und Dynamiken in diesem Dialog analysiert und die projizierte Negativität im Generationenkonflikt beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches ist die Kontroverse um die Ausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944". Es wird die Intention dieser Ausstellung als Schnittstelle zwischen Zeit- und Familiengeschichte untersucht und die Weigerung des Erinnerns thematisiert. Das Buch beschäftigt sich auch mit der Vergangenheitsbewältigung in Österreich am Beispiel der Wehrmachtsausstellung in Salzburg. Es werden das Erzählverhalten ehemaliger österreichischer Soldaten in der Deutschen Wehrmacht und die Instrumentalisierung des Gewissens durch den österreichischen Kameradschaftsbund untersucht. Zudem werden die Besonderheiten im kulturpolitischen Klima Salzburgs im Zusammenhang mit der Wehrmachtsausstellung dargestellt. Der zweite Teil des Buches beinhaltet eine inhaltsanalytische Untersuchung des Besucherbuches der Wehrmachtsausstellung in Salzburg. Es werden Kategorien definiert und anhand von Beispielen illustriert. Die Auswertung und Interpretation der Eintragungen ins Besucherbuch werden quantitativ analysiert und die Ergebnisse werden interpretiert und Schlussfolgerungen gezogen. Das Buch schließt mit einem Resümee und aktuellen Bezügen zur Thematik. Es enthält auch ein Literaturverzeichnis, das die verwendeten Quellen auflistet.

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden