Startseite

Schaedel-Hirn-Verletzung - Epidemiologie und Versorgung - Rickels, Eckhard Wild, Klaus von Wenzlaff, Paul


Netto: 5,14 €5,5

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783886038961
Personen:
Zeitliche Einordnung:2006
Umfang: VI, 257 S
Format:; 24 cm
Sachgruppe(n):Sachgruppe(n) 610 Medizin, Gesundheit
Verlag:
München [i.e.] Germering ; Wien ; New York : Zuckschwerdt
Schlagwörter:Schlagwörter Schädel-Hirn-Trauma ; Epidemiologie ; Projekt
Schädel-Hirn-Trauma ; Therapie ; Norm <Normung> ; Projekt
Schädel-Hirn-Trauma ; Rehabilitation ; Norm <Normung> ; Projekt

4938


FAQ zum Buch



Die Rehabilitationskliniken wurden über ein Klinikverzeichnis in einem erweiterten Radius der Regionen und durch Befragung in den teilnehmenden Häusern nach den Patientenströmen im Falle einer Rehabilitation identifiziert. Dadurch konnten insgesamt 28 Rehabilitationskliniken ermittelt werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 22, ISBN 9783886038961

Die primären Anforderungen an das Dokumentationssystem sind die Standardisierung des Instruments, kontinuierliche Schulungen, eine EDV-gestützte Dokumentation mit Plausibilitätsüberprüfung und die Integration in Routineabläufe. Zudem wird ein Anreizsystem ohne gesetzliche Regelung empfohlen, um die prospektive Dokumentation zu fördern. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 42, ISBN 9783886038961

13,5 % der Patienten mit schwerem SHT bei stationärer Aufnahme erhielten während des stationären Aufenthalts eine Logopädie-Therapie. Alle dieser Patienten wurden primär auf der Intensivstation aufgenommen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 75, ISBN 9783886038961

Der Frühreha-Barthel-Index (FRB) wird in der stationären Rehabilitation bei der Aufnahme in 80 % der Fälle eingesetzt und ist dort ein etabliertes Bewertungsinstrument. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 41, ISBN 9783886038961

Neun Patienten der berenteten Patienten wiesen schwere Behinderungen bei der Entlassung auf. Dies entspricht 75 Prozent der 12 berenteten Patienten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 98, ISBN 9783886038961

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden