
Lipidsprechstunde. Praxisrelevante Fettstoffwechselstörungen und ihre Folgen von Kristin Krebs (Autor), Winfried März (Autor) - Kristin Krebs (Autor), Winfried März (Autor)
Netto: 14,98 €16,03€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Bei Fettstoffwechselstörungen sind Triglyzeride, HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin und dessen Untergruppen (insbesondere kleine, dichte LDL5 und LDL6) relevante Laborwerte. Ein atherogenes Lipoproteinprofil (ALP) wird durch erhöhte Triglyzeride und vermindertes HDL charakterisiert. Die LDL-Subgruppen und deren Dichte spielen eine Rolle bei der Beurteilung des Risikos für atherosklerotische Erkrankungen. Der Reverse Cholesterintransport über HDL und die Funktion von LDL-Rezeptoren sind zudem entscheidend. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 11, ISBN 9783131333810
Atherogenese wird durch Lebererkrankungen und Fettstoffwechselstörungen beschleunigt, da die Leber zentral für den Lipoproteinstoffwechsel ist. Risikofaktoren umfassen Dyslipoproteinämien wie Hypercholesterinämie, Hypertriglyzeridämie und erhöhte Lp(a)-Werte. Bei Niereninsuffizienz und Nierentransplantation können diese Störungen das kardiovaskuläre Risiko erhöhen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 16, ISBN 9783131333810