
Koordinative Anforderungsprofile ausgewählter Sportarten: Analyse, Variationsprinzipien, Trainingsbeispiele zu Leichtathletik, Fußball, Judo, Alpiner Skilauf, Rudern - Neumaier, August, Mechling, Heinz, Strauß, Rudolf
Netto: 4,67 €5€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Der Cross-Lauf erfordert eine Anpassung der normalen Laufbewegung an wechselnde Umweltbedingungen wie unebenen Untergrund, Steigungen, Gefälle und Hindernisse. Dies macht ihn zu einer eigenständigen Wettkampfdisziplin mit besonderen koordinativen Anforderungen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 52, ISBN 9783890015019
Bei der Koordinationsschulung werden Kurzsprints mit fliegendem Start bevorzugt, da Ermüdungsprozesse zu wenigen effektiven Wiederholungen führen oder lange Ruhezeiten erfordern würden. Dies würde die Trainingszeit unnötig verlängern und die Zielstellung der Schnellkoordination beeinträchtigen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 37, ISBN 9783890015019
Der Text nennt Trainingsbedingungen wie verschiedene Sichtverhältnisse (z. B. Nebel, Schneefall), das Fahren mit unterschiedlich eingefärbten Brillen, reduzierter Sichtbarkeit durch Sichtblenden, schwieriges Gelände, unterschiedliche Stangenfarben und Veränderungen des Spurzustands. Zudem werden verkürzte Parcours und spezielle Pistenverhältnisse wie Eis oder Sulz erwähnt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 127, ISBN 9783890015019