
Belastung und Adaptation der Epiphysenfuge: Eine prospektive Untersuchung zur Anpassung biomechanischer, morphologischer und biometrischer Parameter ... Biomechanik des muskulo-skelettalen Systems) - Niehoff, Anja
Netto: 12,71 €13,6€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Bei hochtrainierten Ratten wurde eine signifikante Vergrößerung der Fläche der distalen Femurepiphysenfuge zwischen 7 und 11 Wochen sowie zwischen 7 und 15 Wochen beobachtet. Im Gegensatz dazu zeigten niedrigtrainierte Tiere und Kontrolltieren keine signifikanten Veränderungen. Die Entwicklung der Wachstumsfugenfläche wurde bei hochtrainierten Tieren durch erhöhte körperliche Belastung beeinflusst. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 99, ISBN 9783890016030
Osteonektin wird vermutet, eine bedeutende Rolle bei der Organisation der extrazellulären Matrix, insbesondere der Knochenmatrix, zu spielen und an der Mineralisierung und/oder Resorption beteiligt zu sein. Dies wird im Text durch Roach (1994) erwähnt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 26, ISBN 9783890016030
Die hochtrainierte Gruppe (HT) legte im Durchschnitt 295,8 Kilometer während des 4-wöchigen Belastungszeitraums zurück. Dies war statistisch signifikant höher als die Laufstrecke der niedrigtrainierten Gruppe (NT), die 123,8 Kilometer zurücklegte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 92, ISBN 9783890016030
Die hochtrainierte Gruppe 4 zeigte nach 11 Wochen eine signifikant höhere trabekuläre Knochendichte im Vergleich zu Gruppe 5 (p ≤ 0,05) und Gruppe 6 (p ≤ 0,01). Dies wird durch die Daten der Tabellen und die expliziten Hinweise auf statistische Unterschiede unterstützt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 115, ISBN 9783890016030
Die Kraft-Abnahme war im ersten Zyklus am stärksten, während sie im zweiten und dritten Zyklus deutlich geringer ausfiel. Dabei unterschied sich die Kraft-Abnahme zwischen dem zweiten und dritten Zyklus einer Gruppe kaum, wobei die Abnahme im dritten Zyklus häufig leicht geringer war. Zwischen den Gruppen 1, 2 und 3 bestanden zu keinem Zeitpunkt signifikante Unterschiede. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 127, ISBN 9783890016030
Die Epiphysenfugen befinden sich am Übergang von Diaphyse zur Epiphyse im Bereich der Metaphyse, nahe dem sekundären Ossifikationszentrum. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 13, ISBN 9783890016030
Die Literatur zeigt keinen Zusammenhang zwischen sportlichen Belastungsparametern und Epiphysenfugenverletzungen, da keine eindeutigen Beweise dafür gefunden wurden. Es wird betont, dass weitere Studien notwendig sind, um die Beziehung zwischen Trainingsdosierung und Knochenantwort zu klären. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 41, ISBN 9783890016030