
Nationalsozialistische Psychiatrie in Bayern. Die Räumung der Heil- und Pflegeanstalten (DWV-Schriften zur Geschichte des Nationalsozialismus) - Thomas Schmelter
Netto: 4,67 €5.00€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Im ersten Halbjahr 1945 starben 17 % der Insassen in der Anstalt Eglfing-Haar, während der Todesanteil im Jahr 1918 bei 15,5 % lag. Dies zeigt eine deutlich höhere Sterblichkeit im Jahr 1945 im Vergleich zum Hungerjahr 1918. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 27, ISBN 9783935176033
Ende 1941 wurden 94.287 Betten in psychiatrischen Anstalten fremdgenutzt, was einem Drittel des Gesamtbestands von 282.696 Betten entsprach. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 33, ISBN 9783935176033
Ende November 1940 befanden sich ca. 810 Patienten in der HPA Lohr. Durch die Verlegung der Patienten wurden monatliche Einsparungen von über 54.000 RM erzielt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 81, ISBN 9783935176033
Am 4.10. wurden 100 Patienten von Lohr nach Niedernhart verlegt. Dies ist aus der Beschreibung der T4-Transporte im Oktober 1940 hervorgegangen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 79, ISBN 9783935176033