![Eheverträge, Scheidungs- und Partnersc... Eheverträge, Scheidungs- und Partnersc...](/images/5074/_a05718.jpg?height=300)
Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen
Netto: 4,67 €5€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen für die notarielle und anwaltliche Praxis" von Wolfram Waldner behandelt verschiedene Themen im Zusammenhang mit Eheverträgen, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen. Der Autor gibt einen Überblick über diese rechtlichen Vereinbarungen und erläutert ihre Bedeutung für die notarielle und anwaltliche Praxis. Im ersten Teil des Buches geht es um Eheverträge. Der Autor erklärt den Begriff des Ehevertrags und diskutiert die Frage, ob Eheverträge je nach Ehetyp unterschiedlich gestaltet werden sollten. Er erläutert auch die Formalien, die bei der Gestaltung eines Ehevertrags zu beachten sind, wie den Zeitpunkt des Vertragsschlusses, die Form des Vertrags und die Eintragung in das Güterrechtsregister. Des Weiteren behandelt der Autor die Grenzen der Wirksamkeit von Eheverträgen, wie Anfechtungsmöglichkeiten wegen Irrtums, Täuschung oder Drohung, sowie die Inhaltskontrolle von Eheverträgen. Im zweiten Teil des Buches geht es um den Inhalt von Eheverträgen. Der Autor erläutert die allgemeinen Ehewirkungen, wie den Familienname, den Namen von Kindern, die Erleichterung und Erschwerung der Ehescheidung, das Sexualleben und die Empfängnisverhütung sowie die "Schlüsselgewalt". Er behandelt auch Vereinbarungen über den Familienunterhalt und die Eigentumsverhältnisse, sowie das güterrechtliche Ausgangspunkt, den gesetzlichen Güterstand und dessen Auflösung durch Scheidung oder Tod eines Ehegatten. Der Autor diskutiert auch Abwandlungen des gesetzlichen Güterstands, wie die "modifizierte Zugewinngemeinschaft". Im dritten Teil des Buches geht es um Scheidungsvereinbarungen. Der Autor erläutert den Zeitpunkt und die Form solcher Vereinbarungen und behandelt verschiedene Regelungen, die in Scheidungsvereinbarungen getroffen werden können, wie güterrechtliche Vereinbarungen, Regelungen zum Versorgungsausgleich, Ehegattenunterhalt, Getrenntlebensunterhalt und nachehelichen Unterhalt. Er erläutert auch Regelungen zum elterlichen Sorge- und Umgangsrecht sowie zum Kindesunterhalt. Im vierten Teil des Buches geht es um Partnerschaftsvereinbarungen. Der Autor erklärt die Abgrenzung, Bedeutung, Inhalt und Form solcher Vereinbarungen und diskutiert die Grenzen der Gestaltungsfreiheit. Er erläutert verschiedene Regelungsgegenstände von Partnerschaftsvereinbarungen, wie allgemeine Partnerschaftswirkungen, Haftungsmaßstab, Sorge- und Umgangsrecht, Name gemeinschaftlicher Kinder, Empfängnisverhütung, Ende der Partnerschaft, Haushaltsführung, Rollenverteilung, Vereinbarungen über Eigentumsverhältnisse, vermögensrechtliche Vereinbarungen und Unterhaltsvereinbarungen. Im fünften Teil des Buches geht es um Lebenspartnerschaftsverträge. Der Autor erläutert die allgemeinen Partnerschaftswirkungen, güterrechtliche Vereinbarungen, Unterhaltsvereinbarungen und gibt Hinweise zum Steuerrecht in Bezug auf Lebenspartnerschaftsverträge. Im sechsten Teil des Buches gibt der Autor Hinweise zum Kostenrecht, sowohl für Notare als auch für Anwälte. Er erläutert die Höhe der Kosten beim Notar und die Höhe der Kosten für Anwaltstätigkeit. Er behandelt auch die Regelung der Kostentragung. Das Buch schließt mit einem Literaturverzeichnis und einem Stichwortverzeichnis.