Startseite

Sonochemische Transformation von sauerstoffhaltigen Kraftstoffadditiven unter aquatischen Bedingungen - Jan Lifka


Netto: 10,57 €11,31

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783936231458
Personen:
Zeitliche Einordnung:2002
Umfang:96, VIII S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):38 Bergbau, Bautechnik, Umwelttechnik ; 42 Technische Chemie, Lebensmitteltechnologie, Textiltechnik und andere Technologien
Verlag:
Osnabrück : Der Andere Verl.
Schlagwörter:Antiklopfmittel ; Grundwasserverschmutzung ; Wasserreinigung ; Sonolyse

5099

Buchzusammenfassung:



Sauerstoffhaltige Kraftstoffadditive (z.B. Methyl-tert-Butylether) wurden zur langfristigen Verbesserung der Luftqualität eingeführt.



FAQ zum Buch



Bei 1708 kHz erreicht die Aquasonolyse 50 % der Effektivität von 534 kHz. Bei 2864 kHz sinkt die Effektivität auf 25 % des Wertes von 534 kHz. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 38, ISBN 9783936231458

Für die Herstellung von MTBE-freiem Benzin betrug der Energiebedarf 9 % des Energiegehaltes des fertigen Produkts. Für die Herstellung von Benzin mit 10 Gew.-% MTBE musste 12 % des Energiegehaltes des fertigen Produkts aufgewandt werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 11, ISBN 9783936231458

In der Medizin wird Ultraschall mit Frequenzen von 2 MHz bis 10 MHz für diagnostische Zwecke verwendet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 20, ISBN 9783936231458

In der dritten Zone entstehen OH-Radikale durch die Spaltung von Wasser und Wasserstoffperoxid durch Rekombination. Diese Substanzen gelangen in die Umgebungsphase und oxidativ ab, wodurch gelöste Schadstoffe abgebaut werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 27, ISBN 9783936231458

Im ternären Gemisch lag die Einzelkonzentration der Ether bei 0,1 mmol/l, während die Gesamtkonzentration 0,3 mmol/l betrug. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 47, ISBN 9783936231458

Die Verstärkungsfaktoren (E) bleiben bei gleicher Konzentration von Wasserstoffperoxid konstant, unabhängig vom molaren Verhältnis. Bei 0,1 mmol/l Wasserstoffperoxid beträgt der Faktor 1,3, bei 0,2 mmol/l 1,1. Dies zeigt, dass die synergistischen Effekte nicht vom Verhältnis abhängen, sondern nur von der Konzentration. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 59, ISBN 9783936231458

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden