FRAUENBEWEGUNG IN DEUTSCHLAND. 1848-1933 - Schaser, Angelika; [Hrsg.]: Brodersen, Kai; Haug-Moritz, Gabriele; Kintzinger, Martin, Puschner, Uwe
Netto: 4,82 €5.16€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Frauenbewegung in Deutschland: 1815-1933" von Angelika Schaser behandelt die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland im Zeitraum von 1815 bis 1933. Es gibt einen Überblick über die Entwicklung der Frauenbewegung und ihre verschiedenen Themen und Aktivitäten. Im ersten Teil des Buches wird das Geschlechtermodell der bürgerlichen Gesellschaft untersucht. Es wird aufgezeigt, wie Frauen und Männer in der Gesellschaft definiert wurden und welche Rollen sie in der Familie und der Arbeitswelt hatten. Der zweite Teil des Buches behandelt die Frauenemanzipation bis zur Revolution von 1848/49. Es wird auf den Aufbruch und die Stagnation der Frauenbewegung in dieser Zeit eingegangen und die Rolle der Frauen im Vormärz und in der Revolution von 1848/49 wird beleuchtet. Im dritten Teil des Buches wird die Frauenbewegung als Frauenbildungsbewegung betrachtet. Es wird die Entwicklung der Mädchenbildung im 19. Jahrhundert untersucht und die Gründung des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins (ADLV) und die preußische Mädchenschulreform von 1908 werden behandelt. Der vierte Teil des Buches beschäftigt sich mit den Organisationen der Frauenbewegung. Es wird die Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF) im Jahr 1865 und des Bundes Deutscher Frauenvereine (BDF) im Jahr 1894 behandelt, sowie die Gründung konfessioneller Frauenverbände und anderer Frauenvereine. Im fünften Teil des Buches wird der Kampf um die politische Gleichberechtigung der Frauen behandelt. Es werden die ersten Forderungen nach dem Frauenwahlrecht untersucht und die Argumentation der Frauenbewegung für das Frauenwahlrecht dargelegt. Auch die politischen Aktivitäten von Frauen vor der Nationalversammlung 1919 werden behandelt. Der sechste Teil des Buches behandelt den Kampf um bessere berufliche Bedingungen und erweiterte Berufschancen für Frauen. Es wird die Entwicklung der Frauenarbeit und die Strukturmerkmale des Arbeitsmarktes für Frauen untersucht. Auch die Berufsberatungs- und -vermittlungsstellen der Frauenbewegung werden behandelt. Im siebten Teil des Buches wird die Frauenbewegung als Sittlichkeitsbewegung betrachtet. Es wird die Rolle der Frauenbewegung in Bezug auf Sexualität untersucht und der Deutsche Kulturbund, der Verein Jugendschutz und der Bund für Mutterschutz und Sexualreform (BfMS) werden behandelt. Im achten Teil des Buches wird die Nationalisierung der Frauenbewegung im Ersten Weltkrieg behandelt. Es wird die Entwicklung des BDF zu Beginn des 20. Jahrhunderts untersucht und die Diskussion um das weibliche Dienstjahr und der Nationale Frauendienst (NFD) werden behandelt. Im neunten Teil des Buches wird die Frauenbewegung im Spannungsfeld zwischen Internationalismus und Nationalismus betrachtet. Es werden die internationalen Frauenorganisationen untersucht und das internationale Engagement der deutschen Frauenbewegung bis 1914 behandelt. Auch der Abbruch der internationalen Beziehungen im Ersten Weltkrieg und die Wiederaufnahme der internationalen Beziehungen nach dem Krieg werden behandelt. Im zehnten Teil des Buches werden die Differenzierungen und zentrifugalen Tendenzen innerhalb der Frauenbewegung von 1918 bis 1933 untersucht. Es werden die Frauenorganisationen in der Weimarer Republik betrachtet und die Organisationsstruktur und Arbeitsfelder des BDF werden behandelt. Auch die Neuorientierung des BDF nach der staatsbürgerlichen Gleichstellung der Frauen und die Erosion des BDF werden behandelt. Im elften Teil des Buches wird die Frauenbewegung und der Nationalsozialismus behandelt. Es wird die Situation der Frauenbewegung am Ende der Weimarer Republik untersucht und die Annäherungen und Abgrenzungen des BDF und der Frauenbewegung zum Nationalsozialismus werden behandelt. Auch die Auflösung, Selbstauflösung und Unterordnung einzelner Frauenorganisationen nach dem Januar 1933 werden behandelt. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland von 1815 bis 1933 und beleuchtet verschiedene Themen und Entwicklungen innerhalb der Bewegung.