Startseite

Umgang Mit Demenzkranken - Mirja Schnabel


Netto: 4,67 €5

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783899931396
Personen: Schnabel, Mirja (Verfasser)
Zeitliche Einordnung:0
Umfang: 98 S
Format:; 25 cm
Sachgruppe(n):Sachgruppe(n) 610 Medizin, Gesundheit
Verlag:
Hannover : Schlütersche
Schlagwörter:Schlagwörter Demenz ; Altenpflege

5140

Buchzusammenfassung:



Die Curriculumentwicklung Das Lernfeldkonzept Bedeutung des dementiellen Syndroms für die Altenpflege ( -ausbildung) Der qualitativ-heuristische Forschungsansatz Berufliche Handlungssituationen (Auszüge aus Interviews mit Pflegekräften) Zielformulierungen und Inhalte des Lernfeldes Umgang mit Demenzkranken. Seit 2003 müssen alle Altenpflegefachschulen in Deutschland in Lernfeldern ausbilden. Mirja Schnabel entwickelt erstmals ein Lernfeld für die Betreuung Demenzkranker auf der Grundlage von Interviews mit Pflegekräften. Anhand von Auszügen aus den Interviews macht sie deutlich, dass die Betreuung von Dementen für (Alten- ) Pflegekräfte eine sozial und emotional anspruchsvolle Pflegetätigkeit ist. Sie berücksichtigt alle beruflichen Handlungssituationen, die sich aus den Interviews ergaben, sodass sich ein komplexes Lernfeld Umgang mit Demenzkranken ergibt, das nicht nur den Ansprüchen der Dementen Rechnung trägt, sondern auch die Belastungssituation der Altenpflegerinnen einbezieht. Im Rahmen dieses Buches gleicht die Autorin die Inhalte des Lernfeldes auch mit der fachwissenschaftlichen Perspektive ab. Obwohl mit Blick auf die Altenpflege geschrieben, ist dieses Buch auch für die Berufsgruppe der Gesundheits- und Krankenpflege/-innen anregend und informativ. Mirja Schnabel geht ausführlich auf den theoretischen Bezugsrahmen ein und behandelt das klinische Syndrom Demenz, um so ein Grundverständnis für das von ihr entwickelte Lernfeld zu ermöglichen. Mit Hilfe einer empirischen Untersuchung werden Handlungssituationen in der Berufspraxis ermittelt, die anschließend Eingang in das Lernfeld finden. Die Inhalte des Lernfeldes beziehen sich dabei auf die Pflege von Erkrankten im mittelschweren bis schweren Demenzstadium. Gerd Lübbert für das Diakonisches Werk Westfalen.



FAQ zum Buch



Das Hauptziel der Arbeit ist es, den Entstehungsweg eines Lernfeldes anhand der Analyse empirischer Daten aus der Berufspraxis exemplarisch zu offenlegen und kritisch zu betrachten, wobei sich das Beispiel auf die Altenpflegeausbildung mit dem Schwerpunkt „Umgang mit Demenzkranken“ konzentriert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 15, ISBN 9783899931396

Beim exemplarischen Prinzip wird der traditionelle logische Aufbau der Unterrichtsinhalte – vom Einfachen zum Komplexen – umgekehrt. Die Schüler sollen vom Komplexen animiert werden, das Einfache zu entdecken. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 22, ISBN 9783899931396

Die Beschreibung nennt Bewohner ohne gesundheitliche Bewegungseinschränkungen als typische Betroffene der Ruhe- und Rastlosigkeit, da diese Situationen in der Regel diese Gruppe betreffen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 55, ISBN 9783899931396

Narrative Interviews ermöglichen eine größere Spannbreite an Antworten ohne Einschränkung der Interviewpartner und ermöglichen dem Forscher, nach jeder Erzählsequenz Verständnisfragen zu stellen. Zudem fördern sie die Offenheit des Forschers und ermöglichen eine realitätsnahe Rekonstruktion früheren Handelns, während Selbstberichte keine direkten Nachfragen erlauben und nur isoliert erfasst werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 48, ISBN 9783899931396

Die Pflegekräfte haben Schwierigkeiten, die individuellen Bedürfnisse der dementen Bewohner zu erkennen, da sie sich auf die Interpretation von Sprache, Gestik und Mimik verlassen, was nicht immer zu klaren Ergebnissen führt. Insbesondere in Konfliktsituationen ist die Ursache oft unklar, was zu Unsicherheit und Fehleinschätzungen führt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 62, ISBN 9783899931396

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden