
Physiotherapie in der Inneren Medizin - Göhring, Hannelore
Netto: 6,12 €6,55€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Die physiotherapeutische Behandlung bei akuter koronarer Herzerkrankung berücksichtigt das biopsychosoziale Modell als Grundlage. Symptome müssen in Kombination mit ärztlicher Diagnostik interpretiert werden. Psychosomatische Zusammenhänge spielen eine wichtige Rolle und müssen in der Therapie einbezogen werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 11, ISBN 9783131294715
Die Physiotherapie nach Herzoperationen basiert auf einer schrittweisen Steigerung der körperlichen Belastung, beginnend mit dem Gehen auf ebenen Strecken und der Entwicklung eines Tempogefühls. Es werden ruhige Phasen und Pausen eingefügt, um Atmung und Puls zu stabilisieren, insbesondere bei Treppensteigen. Die Dosierung erfolgt in drei Stufen, die individuell an den Krankheitsverlauf angepasst werden, mit Fokus auf Sicherheit und Vermeidung von Überlastung. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 24, ISBN 9783131294715
Die vier Stadien nach Fontaine sind: Stadium I (Pulsausfall ohne Beschwerden), Stadium II (Claudicatio intermittens mit Schmerzen bei Bewegung, unterteilt in IIa und IIb je nach Gehstrecke), Stadium III (Ruheschmerz) und Stadium IV (Nekrose, gegebenenfalls Gangrän). Die Symptome variieren je nach Schweregrad der Durchblutungsstörung. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 43, ISBN 9783131294715
Der Eskimoverband besteht aus lose um den Unterschenkel geschlungenen Wattewickeln und dient dazu, das Bein konstant warm zu halten. Dies fördert die Weitstellung der oberflächlichen Gefäße. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 49, ISBN 9783131294715
Die Bindegewebsmassage wird aus der Seitlage durchgeführt, um ungünstiges Sitzen und damit verbundene Stauungen zu vermeiden. Sie umfasst Striche am Bein bis in die Nähe des Geschwürs, das sternförmig umhakt wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 63, ISBN 9783131294715
Nach Thorakotomien sind Rotation, Seitneigung und Seitlage kontraindiziert, da sie Verschiebungen des durchtrennten Sternums verursachen und den Heilungsprozess stören können. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 34, ISBN 9783131294715