Startseite

Die Divergenzen zwischen Wohungseigentums- und Mietrecht: und ihre Bedeutung für die Durchführung von Mietverträgen über Eigentumswohnungen: Und Ihre . (Schriftenreihe Partner im Gespräch, Band 76) - Nüßlein, Babette


Netto: 6,64 €7,11

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783939804048
Personen:
Zeitliche Einordnung:2006
Umfang:XXI, 174 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):340 Recht
Verlag:
Berlin : Lexxion, Der Jur. Verl.
Schlagwörter:Deutschland ; Wohnungseigentum ; Mietrecht

5203

Buchzusammenfassung:



Die Untersuchung geht der Frage nach, welche Rechtskonflikte bei der Umwandlung von Mietshausern in Eigentumswohnungen und bei deren anschliessender Verausserung entstehen und wie diese Divergenzen vermieden werden konnen. Des Weiteren wird darauf eingegangen, wie bei Interessenkonflikten zwischen Wohnungseigentumern, Vermietern und Mietern ausgewogene Losungen gefunden werden konnenDie Arbeit hat dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Universitat Bremen im Sommersemester 2006 als Dissertation vorgelegen.



FAQ zum Buch



Der Doktorvater der Autorin war Herr Prof. Dr. Peter Derleder, der die Arbeit betreut hat. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 25, ISBN 9783939804048

Die übrigen Wohnungseigentümer haben Ansprüche auf Unterlassung gemäß § 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB, sowohl gegen den vermietenden Eigentümer als auch direkt gegen den Mieter. Dies ermöglicht jedoch nicht die Kündigung des Mietverhältnisses durch den vermietenden Eigentümer. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 30, ISBN 9783939804048

Das Wohnungsbauänderungsgesetz von 1980 führte § 6 Abs. 7 WoBindG ein, der verhinderte, dass der Erwerber einer umgewandelten Sozialmietwohnung während der gesetzlichen Bindungsdauer auf Eigenbedarf berufen und kündigen konnte. Dies stärkte den Schutz von Mietern, insbesondere einkommensschwacher Haushalte, vor Verdrängung durch Spekulation. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 35, ISBN 9783939804048

Das Vorkaufsrecht sollte Mieter vor den Folgen einer Umwandlung von Mietshäusern in Wohnungseigentum schützen, indem es ihnen das Recht einräumte, eine Wohnung vor anderen Käufern zu erwerben. Es sollte den Vermieter dazu bewegen, die Eigentumswohnung zunächst dem Mieter anzubieten, um ihn vor einer Kündigung zu schützen. Allerdings fehlte es an Regelungen, die Mieter über den Erwerbszweck des Käufers informierten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 40, ISBN 9783939804048

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden