Startseite

Erkennen und Handeln: Momente einer kulturhistorischen (Behinderten-) Pädagogik und Therapie - Feuser, Georg, Berger, Ernst


Netto: 20,93 €22,39

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783934529731
Personen:
Zeitliche Einordnung:2002
Umfang:500 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):22 Erziehung, Bildung, Unterricht ; 33 Medizin ; 14 Soziologie, Gesellschaft ; 10 Philosophie
Verlag:
Berlin : Pro Business
Schlagwörter:Jantzen, Wolfgang ; Bibliographie
Sonderpädagogik ; Aufsatzsammlung

5231


FAQ zum Buch



Der Text nennt “Förderung“, “Subjekt“ und “Lebenspraxis“ als Begriffe, die wenig klar und differenziert definiert sind. Dies führt zu Schwierigkeiten im interdisziplinären und internationalen Austausch, da die Begriffe als “Präkonstruktionen“ fungieren, die nicht bewusst reflektiert werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 192, ISBN 9783934529731

Vom 18. bis 19. Jahrhundert wurden Patienten in Fallgeschichten nicht selbst zu Wort gebracht, sondern ausschließlich von Medizinern beschrieben. Im 19. Jahrhundert kamen weitere Dokumentationsmittel wie physiologische Messungen und Befragungen hinzu. Im 20. Jahrhundert erweiterte sich das Formenrepertoire weiter, etwa durch mehrere Autoren, Patientenberichte oder ergänzende Dokumente wie Zeichnungen oder EEG-Kurven. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 208, ISBN 9783934529731

Menschliche Tätigkeit ist nach dem Text das grundlegende Medium der Lebenserhaltung und -erweiterung sowie die grundlegende Form der Wechselbeziehung zwischen Mensch und Welt. Sie ermöglicht es dem Menschen, die Welt aktiv zu verändern und sich ihr anzupassen, und ist zentral für die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 84, ISBN 9783934529731

Haeckels Zeichnungen wurden kritisiert, weil er künstlerische Freiheiten nahm und sie nicht aus dem Original, sondern aus dem Gedächtnis anfertigte. Zudem wurden die Zeichnungen als Entstellung der Wirklichkeit angesehen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 183, ISBN 9783934529731

Der Text beschreibt, dass „Hyperaktivität“ ein Etikett ist, das eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen mit Bewegungsunruhe, Impulsivität und Aufmerksamkeitsproblemen zusammenfasst. Gleichzeitig wird kritisch darauf hingewiesen, dass diese Kategorie auf einen erkenntnistheoretischen Reduktionismus zurückgeht und dass Verhaltensauffälligkeiten soziale Konstruktionen sind, die mit bestimmten Intentionen und Reduktionen verbunden sind. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 245, ISBN 9783934529731

Im Text wird die Tätigkeitstheorie als Hilfsmittel zur Analyse von Kinderverhalten und zur Förderung genannt. Sie soll helfen, die Vielfalt der Verhaltensereignisse in ihren Entstehungszusammenhang zu rekonstruieren und Anleitungen für weitere Entwicklung zu bieten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 278, ISBN 9783934529731

Die Verallgemeinerung von Merkmalen hängt davon ab, ob diese in die Struktur der Tätigkeit des Subjekts integriert sind. Sie wird nicht direkt durch Objekte, sondern durch die Aktivität des Subjekts mit Objekten bestimmt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 137, ISBN 9783934529731

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden