
Nichtinvasive optische Messung des zerebralen Cytochrom-c-Oxidase Redox-Status bei visueller Stimulation. - Heekeren, Hauke R.
Netto: 9,32 €9,97€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Die Zellen des Areals V5/MT reagieren vornehmlich auf bewegte Reize und sind richtungsspezifisch, aber nicht farbempfindlich. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 48, ISBN 9783934529489
Die Verbesserung der spektralen Auflösung ist erforderlich, da ohne sie die zweifache Ableitung der Spektren nicht möglich ist, was für die Messung des DPF notwendig ist. Die Abbildung zeigt, dass mit dem CCD-gestützten Ansatz hochauflösende Spektren mit gutem Signal-zu-Rausch-Verhältnis bei hoher zeitlicher Auflösung aufgezeichnet werden können. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 62, ISBN 9783934529489
Die Veränderung der Ruhebedingung führte in den Studien zu keinem statistisch signifikanten Zeitverlauf der Meßparameter. Die Zeitverläufe der Parameter waren in den verglichenen Studien ähnlich, wobei sich vor allem die Amplituden unterschieden, insbesondere bei [Deoxy-Hb]. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 78, ISBN 9783934529489
Jöbsis zeigte erstmals, dass mit NIR-Licht die nichtinvasive Untersuchung des menschlichen Gehirns durch den intakten Schädel möglich ist. Er prägte den Begriff „transkranielle Spektroskopie“. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 21, ISBN 9783934529489
Die Interaktion von Licht und Gewebe erfolgt durch Absorption und Streuung. Licht, das durch Gewebe geht, wird hauptsächlich durch diese beiden Phänomene abgeschwächt, wobei unterschiedliche Photonenwege wie direkte Transmission, Absorption oder verlängerte Wege bei höheren Konzentrationen auftreten können. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 35, ISBN 9783934529489
Bei der visuellen Stimulation wurde keine messbare Änderung des DPF beobachtet. Die gemessenen Unterschiede lagen im Bereich des System-Rauschens und waren statistisch nicht signifikant, weder im Gesamtdurchschnitt noch bei individuellen Probanden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 91, ISBN 9783934529489