Startseite


Netto: 5,75 €6.15

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783487092461
Personen:
Zeitliche Einordnung:1989
Umfang:210 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):22 Erziehung, Bildung, Unterricht
Verlag:
Hildesheim ; Zürich ; New York : Olms
Schlagwörter:Fröbel, Friedrich ; Rezeption ; Geschichte 1969-1989 ; Aufsatzsammlung

5275

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Die Pädagogik Friedrich Fröbels: Aufsätze zur Fröbelforschung 1969-1989" von Helmut Heiland enthält eine Sammlung von Aufsätzen, die sich mit verschiedenen Aspekten der pädagogischen Arbeit von Friedrich Fröbel befassen. Der Autor untersucht dabei sowohl die historische Rezeption von Fröbels Ideen als auch ihre Bedeutung für die Gegenwart. Der erste Aufsatz beinhaltet einen Brief von Friedrich Fröbel an die Kinder in Keilhau aus dem Jahr 1831. Dieser Brief gibt Einblick in Fröbels Gedanken und Gefühle bezüglich der Kindererziehung. Ein weiterer Aufsatz beschäftigt sich mit den "Mutter- und Koseliedern" von Fröbel. Hier wird analysiert, wie diese Lieder in Fröbels pädagogischem Konzept eine Rolle spielen. Ein weiteres Thema ist die Diskussion um die Fröbel-Montessori-Methode. Der Autor untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden pädagogischen Ansätzen. Ein weiterer Aufsatz beschäftigt sich mit der Rezeption von Fröbels Spielkonzept im 19. und 20. Jahrhundert. Hier wird analysiert, wie seine Ideen in der Kindergartenbewegung umgesetzt wurden. Ein weiterer Aufsatz betrachtet Friedrich Fröbel als vergessenen und unbekannten Pädagogen. Der Autor argumentiert, dass Fröbel mehr Anerkennung für seine Arbeit verdient hätte. Ein weiterer Aufsatz beschäftigt sich mit der Fröbelforschung und Fröbelrezeption in der Deutschen Demokratischen Republik. Hier wird untersucht, wie Fröbels Ideen in der DDR umgesetzt wurden. Ein weiterer Aufsatz befasst sich mit dem Fröbel-Jubiläum und der Fröbelforschung. Hier wird die Bedeutung von Fröbels Werk für die heutige Zeit beleuchtet. Ein weiterer Aufsatz untersucht die Kriterien der internationalen Fröbel-Rezeption in der Gegenwart. Hier wird analysiert, wie Fröbels Ideen in verschiedenen Ländern umgesetzt werden. Ein weiterer Aufsatz betrachtet die aktuelle Bedeutung der Spielmaterialien von Friedrich Fröbel. Hier wird untersucht, wie diese Materialien heute in der pädagogischen Praxis eingesetzt werden können. Ein weiterer Aufsatz betrachtet Fröbels Konzeption der "Pädagogik der frühen Kindheit" aus hermeneutisch-rezeptionsgeschichtlicher Sicht. Hier wird analysiert, wie Fröbels Ideen im Laufe der Zeit interpretiert wurden. Ein weiterer Aufsatz beschäftigt sich mit der Fröbelforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Hier wird untersucht, wie Fröbels Ideen in der BRD erforscht und umgesetzt werden. Ein weiterer Aufsatz untersucht die pädagogische Authentizität in Friedrich Fröbels autobiographischen Briefen. Hier wird analysiert, wie Fröbel seine pädagogischen Ideen in seinem eigenen Leben umgesetzt hat. Ein weiterer Aufsatz setzt sich mit der Frage auseinander, ob Fröbels Spielpädagogik eine Konzeption "nachgehender Erziehung" ist. Hier wird eine Auseinandersetzung mit Erika Denner präsentiert. Der letzte Aufsatz in dem Buch befasst sich mit den Spielmaterialien von Friedrich Fröbel. Hier wird untersucht, wie diese Materialien gestaltet sind und wie sie in der pädagogischen Praxis eingesetzt werden können. Das Buch endet mit Anmerkungen und einer Literaturliste, die dem Leser weitere Informationen zu Fröbels Pädagogik bieten.

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden