Startseite

Der Kohlenstoffaustrag aus Abfalldeponien mit mechanisch-biologisch vorbehandelten Restabfällen - Tanja Scheelhase


Netto: 11,92 €12,75

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783930894413
Personen:
Zeitliche Einordnung:2002
Umfang:319 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau
Verlag:
Berlin : Rhombos-Verl.
Schlagwörter:Mechanisch-biologische Abfallbehandlung ; Deponie ; Restabfall ; Kohlenstoffgehalt ; Schadstoffemission ; Langzeitverhalten

5276


FAQ zum Buch



Der Text gibt an, dass der Kohlenstoffanteil in unvorbehandelten Siedlungsabfällen ca. 40–60 Gew.-% beträgt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 51, ISBN 9783930894413

Die organische Sickerwasserbelastung beträgt während der “Sauren Phase“ im Mittel ca. 9.500 mg CSB/l und sinkt in der Methanphase auf ca. 2.500 mg CSB/l. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 57, ISBN 9783930894413

Bei biologisch stabilen Abfällen werden im Gasbildungstest (GB28) nur etwa 20-40 % der im DSR-Messverfahren ermittelten Gasmenge produziert. Dies liegt an dem hohen Anteil an schwer abbaubarer organischer Substanz in den Abfällen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 222, ISBN 9783930894413

Die Siebgrößen lagen bei 0,063 mm, 0,125 mm, 0,25 mm, 0,5 mm, 1,0 mm, 2,0 mm, 4,0 mm, 8,0 mm, 16,0 mm, 31,5 mm und 63,0 mm. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 165, ISBN 9783930894413

Das Ziel ist die Umwandlung der biologisch abbaubaren Anteile in weitgehend biologisch stabile Substanzen, um das Deponieverhalten zu verändern und Emissionen zu reduzieren. Durch die Reduzierung der organischen Substanz werden Umweltbelastungen wie Gas- und Sickerwasseremissionen gemindert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 39, ISBN 9783930894413

Der Wassergehalt ist entscheidend für den anaeroben Abbau, da Mikroorganismen nur in der wässrigen Phase leben und Nährstoffe dort gelöst vorliegen müssen. Ein optimaler Wassergehalt ermöglicht die maximale Lösung von Nährstoffen, verbessert den Transport über Phasengrenzen und vermeidet Konzentrationslimitierungen durch ausreichende Flüssigkeitsmenge. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 48, ISBN 9783930894413

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden