
Praxisbuch Schulter: Verletzungen und Erkrankungen systematisch diagnosti., therapi., begutachten
Netto: 40,79 €43,64€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
FAQ zum Buch
Die dorsale Instabilität stellt mit einem Anteil von 2–4 % ein selteneres Problem dar, während 95 % aller Schulterinstabilitäten ventrale Instabilitäten sind. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 136, ISBN 9783131022127
Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) definiert 6 Standardschnittebenen für die Schulteruntersuchung. Diese werden in drei Regionen jeweils in zwei aufeinander senkrecht stehenden Ebenen untersucht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 56, ISBN 9783131022127
Der N. suprascapularis versorgt den M. supraspinatus und M. infraspinatus. Der M. subscapularis wird von den Nn. subscapulares versorgt, während der M. teres minor vom N. axillaris versorgt wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 20, ISBN 9783131022127
Bei Translationstests werden die Abduktionsgrade 45°, 90° und 120° verwendet, um die Laxität unterschiedlicher Kapsel-Band-Strukturen zu beurteilen. Dies hilft bei der Einschätzung der Gelenkkapsel-Laxität in verschiedene Richtungen während der Narkoseuntersuchung. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 49, ISBN 9783131022127