
Literaturlenkung im Dritten Reich; Teil: Bd. 1., Eine Bibliographie. Teil von: Bibliothek des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. - Hopster, Norbert und Petra Josting
Netto: 8,22 €8,8€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
The first of two volumes. Lists 7,309 items, including directives of government and party agencies, and literary criticism in Nazi-oriented publications. For policy on Jewish literature, see the index under Judentum.
FAQ zum Buch
Die Bibliographien sind in der Rubrik “AA - Allgemeine Bibliographien (nach 1945 erschienen)“ zu finden. Dort sind Einträge wie AA20, AA21, AA22 und AA23 aufgelistet, die sich mit literarischen Werken der Zeit nach 1945 beschäftigen. Die Einträge enthalten Angaben zu Verfassern, Titeln, Erscheinungsjahren und anderen relevanten Daten. Die Sammlung ist systematisch nach Themen und Ländern geordnet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 26, ISBN 9783487096865
Bibliographien von staatlichen und parteiamtlichen Institutionen sind in dem Text enthalten. Beispielsweise werden Werke wie „Allgemeines Schrifttum für Beruf und Betrieb“ des Reichskuratoriums für das Deutsche Fachschrifttum und „Grundliste I des Hauptschulungsamtes“ des Amts Schrifttumspflege der NSDAP erwähnt. Diese enthalten Verfasser-, Titel- und Sachregister sowie systematische Ordnungen. Die Einträge sind als Monografien und Zeitschriften katalogisiert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 33, ISBN 9783487096865
Informationen zu Personen und Institutionen des Büchereiwesens finden sich in der Bibliographie C187 und C188. C187 listet Verfasser und Titel zu Berliner Volksbüchereien, während C188 ein Bücherverzeichnis des Saargebietes enthält. Beide sind systematisch geordnet und enthalten Verfasser- und Sachtitelregister. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 79, ISBN 9783487096865
Ablehnungs-, Säuberungs- und Verbotslisten sind systematisch geordnete Sammlungen von Büchern, die aus Schul- und Leihbüchereien entfernt oder nicht mehr vertrieben werden sollen. Sie umfassen Werke veraltetes Schrifttum, jüdische Schriftsteller, unerwünschte Literatur sowie sogenannte “Geheim“-Druckschriften. Die Listen dienen der Zensur und werden in offiziellen Archiven als Dienstgebrauch dokumentiert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 99, ISBN 9783487096865
Ja, es gab nach 1945 Ablehnungs-, Säuberungs- und Verbotslisten. Beispiele sind die Richtlinien des Thüringischen Landesamtes für Volksbildung aus dem Jahr 1945 und die Beispiele für die Behandlung zweifelhafter Fälle aus dem Jahr 1947. Diese Listen zielen auf die Entfernung nationalsozialistischer, militaristischer oder politisch unerwünschter Literatur ab. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 107, ISBN 9783487096865
Die Ausstellungen “Der Bauer im Buch“ in Leipzig 1939, “Das Buch und der neue Staat“ in München 1933 und “Das politische Deutschland“ in Nürnberg 1936 sind in den Verzeichnissen und Katalogen dokumentiert. Jede Ausstellung wird mit ihrer jeweiligen Veranstaltungsstätte und dem Jahr der Durchführung angegeben. Die Kataloge enthalten zudem Informationen zu den thematischen Schwerpunkten der Ausstellungen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 198, ISBN 9783487096865