Startseite

Feedbackkompetenz: Entwicklung und Evaluation eines sportartspezifischen Feedbacktrainings (Sport-Medien-Gesellschaft) - Schmitt, Gernot


Netto: 11,21 €12

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783939390244
Personen:
Zeitliche Einordnung:2007
Umfang:149 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):796 Sport ; 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Verlag:
Köln : Sportverl. Strauß
Schlagwörter:Sportstudium ; Lehramtsstudium ; Sportliche Leistung ; Rückmeldung ; Kommunikative Kompetenz ; Leistungsdiagnostik

5398

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Feedbackkompetenz: Entwicklung und Evaluation eines sportartspezifischen Feedbacktrainings" von Gernot Schmitt beschäftigt sich mit dem Thema Feedback im Sport. In der Einleitung wird der Fokus auf die Entwicklung und Evaluation eines Feedbacktrainings gelegt. Im zweiten Kapitel wird der Begriff Feedback definiert und verschiedene Arten von Feedback, wie intrinsisches und extrinsisches Feedback, sowie Feedbackmodalitäten, erläutert. Zudem werden die Funktionen von Feedback untersucht. Es werden verschiedene Ansätze der Feedbackforschung vorgestellt, darunter die technologische Feedbackforschung und die sportpädagogische Feedbackforschung. Diese Ansätze werden kritisch betrachtet. Im dritten Kapitel wird die Feedbackkompetenz thematisiert. Es werden die Schulung diagnostischer Fähigkeiten, die Schulung der kommunikativen Fähigkeiten und die Schulung der Feedbackkompetenz erläutert. Es werden allgemeine Fragestellungen und spezifische Hypothesen zu diesem Thema aufgestellt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit einer Studie zur Feedbackkompetenz. Es wird die Untersuchungsplanung vorgestellt und die Durchführung der Untersuchung beschrieben. Es werden zwei Feedbacktrainingsprogramme vorgestellt und ein Test-Modul COMPETENCE verwendet. Die Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung werden ebenfalls beschrieben. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der Studie dargestellt. Es werden Ergebnisse im Kategoriensystem Präzision und Funktion präsentiert. Dabei werden verschiedene Funktionen des Feedbacks, wie Information, Wahrnehmung, Motivation und Verstärkung, untersucht. Es werden auch diagnostische Daten präsentiert und eine Zusammenfassung der kategorialen Daten gegeben. Im sechsten Kapitel werden die Untersuchungsmethoden und -ergebnisse diskutiert. Es wird sowohl die Untersuchungsmethoden als auch die Untersuchungsergebnisse kritisch betrachtet. Es werden sowohl die kategorialen Daten als auch die diagnostischen Daten diskutiert. Im siebten Kapitel wird eine Zusammenfassung der Studie zur Herausbildung der Feedbackkompetenz gegeben. Im achten Kapitel werden Perspektiven für zukünftige Forschung und Entwicklung aufgezeigt. Das neunte Kapitel enthält das Literaturverzeichnis.



FAQ zum Buch



Der Begriff Feedback im sportlichen Kontext umfasst laut dem Text eine Vielzahl an methodischen, inhaltlichen und funktionellen Gestaltungsmöglichkeiten, die über reine Diskrepanzinformationen hinausgehen. Dies beinhaltet verschiedene Wege der Rückmeldung, die im sportmotorischen Kontext genutzt werden können. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 11, ISBN 9783939390244

Schmitt (2001) identifiziert zwei Feedbackforschungsbereiche: die technologische Feedbackforschung, die grundlegende Variablen der Rückmeldungen untersucht, und die sportpädagogische Forschung, die anwendungsorientierte Umgebungen wie Schule und Training analysiert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 20, ISBN 9783939390244

Reale Unterrichtssituationen ermöglichen nicht die wiederholte Beobachtung von Bewegungsversuchen, wie es videobasierte Analysen erlauben. Daher müssen Schulungsteilnehmer Bewegungen bereits nach wenigen Beobachtungsdurchgängen erfassen, was ihre visuelle Wahrnehmungsfähigkeit auf die Probe stellt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 50, ISBN 9783939390244

Die Textstelle nennt diagnostische und kommunikative Fähigkeiten als entscheidende Komponenten. Eine Schulung diagnostischer Fähigkeiten allein wäre für die Unterrichtspraxis wenig brauchbar, da Interventionsprozesse ebenfalls notwendig sind. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 56, ISBN 9783939390244

Das Feedbacktrainingsprogramm TEACHER umfasst diagnostische Analysestrategien, grundlegendes Wissen über Rückmeldeprozesse und Interventionsmöglichkeiten. Es fordert qualitative Diagnostik- und verbale Kommunikationsfähigkeiten in simulierten und realen Beobachtungs- und Unterrichtssituationen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 137, ISBN 9783939390244

Die drei Hauptfunktionen von Feedback, die nach Schmidt und Wrisberg (2000) genannt werden, sind Informationsvermittlung, Motivation und Verstärkung. Diese Funktionen sind entscheidend für den Lehr- und Lernprozess. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 16, ISBN 9783939390244

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden