Ashidi. Die Phänomenologie der Selbsterfindung. Ein Beitrag zur Beilegung der ontologischen Krise in der afrikanischen Gegenwart - Louis Wemalowa Tokopanga
Netto: 23,36 €25€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Ashidi" von Louis Wemalowa Tokopanga behandelt die Phänomenologie der Selbsterfindung und ist ein Beitrag zur Beilegung der ontologischen Krise in der afrikanischen Gegenwart. Das Buch ist in mehrere Teile unterteilt, beginnend mit einer Einführung in den Strukturgedanken und das Phänomen Ashidi. Es werden frühere Studien zur ontologischen Gewalt und der Entstehung der gegenwärtigen Krise in der afrikanischen Philosophie untersucht, einschließlich der Evolutionstheorie und der Ideologie der Kolonialzeit. Es werden auch Mittelstudien betrachtet, die den ersten Versuch zur Beilegung der Krise darstellen, wie die Seinslehre der Bantu von P. Tempels und die Neoafrikanische Kultur von J. Jahn. Spätere Studien, wie die religiöse Ontologie von J. Mbiti und die anthropozentrische Ontologie, werden ebenfalls untersucht. Es werden verschiedene Zeitkonzeptionen in Afrika betrachtet, einschließlich der Werke von J. Ayoade, K. Gyekye und J. Nyasani. Das Buch fasst die Phänomenologie einer ontologischen Krise zusammen. Der zweite Teil des Buches behandelt das Fragen, die Aporien und die Phänomenologie. Es wird untersucht, wie das Fragen im Grund das "Wie" des Fragens ist und wie es zur Entscheidung führen kann. Die Aporien werden eingeführt und ihre Bedeutung in der afrikanischen Synchronie untersucht. Die Fremdbezeichnung und die Selbstbestimmung werden ebenfalls betrachtet. Es wird über das Bestehen und die Veränderung in Afrika gesprochen und die Theorie der differenziellen Dynamik von G. Balandier wird untersucht. Die Zauberkraft der Schallwelle, die Oralität und die Vielfältigkeit der Phänomenologie werden ebenfalls behandelt. Der Paradigmenwechsel und die Suche nach dem eigenen Rhythmus werden untersucht. Der dritte Teil des Buches behandelt das Trommeln als Handeln und Lebenswandel. Es wird eine kurze Abhandlung über die Kosmologie gegeben, einschließlich des Universums nach der tetela Auffassung und der Welt der Geister und Gestirne. Die Neomenie, die Verwandtschaft und das Trommeln werden als Spitzenphänomene betrachtet. Die Meliorisation des Trommeins wird ebenfalls untersucht. Der vierte Teil des Buches behandelt die Zauberkraft der Schallwelle und die Kommunikation. Es werden die Hochkulturen und das Phänomen des Schreibens betrachtet, sowie verschiedene Kommunikationstheorien. Die Parömie, das Wort als Konkretion, wird untersucht und ihre einfache, intermediäre und komplexe Gattungen werden betrachtet. Die Klassifizierung in der tetela Parömie wird ebenfalls behandelt. Das Buch schließt mit einer Schlussfolgerung über die neue Aufgabe, die sich aus der Untersuchung der Phänomenologie der Selbsterfindung ergibt.