
Das Umweltrecht der Zukunft : Kritik und Anregungen für ein Umweltgesetzbuch. Schriftenreihe des Vereins für Umweltrecht; - Schmidt, Alexander [Hrsg.]
Netto: 10,75 €11,5€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Das Ziel war die „behutsame Weiterentwicklung des umweltrechtlichen Instrumentariums“. In den §§ 134–144 wird jedoch ein breites Recht auf Einsicht in Umweltakten beschrieben, das nicht an ein laufendes Verwaltungsverfahren gebunden ist und ohne Nachweis eines besonderen Informationsinteresses gilt, was von der ursprünglichen Zielsetzung abweicht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 153, ISBN 9783930894017
Die förmliche Beteiligung der Natur- und Umweltverbände ist im Wesentlichen in § 29 des Bundes-Naturschutzgesetzes (BNatSchG) sowie in den Ländernaturschutzgesetzen verankert. Dieses Beteiligungsrecht gilt insbesondere bei Verfahren über Befreiungen von Verboten und Geboten zum Schutz von Naturschutzgebieten und bei Planfeststellungsverfahren mit Eingriffen in Natur und Landschaft. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 173, ISBN 9783930894017
Die präventive Kontrolle von umweltbelastenden Tätigkeiten ist nach dem Text ein zentrales Element des modernen Umweltrechts. Sie ist besonders wichtig, da die Realisierung von Vorhaben wie Infrastrukturmaßnahmen und Industrieanlagen eine wesentliche Ursache für den Naturverbrauch und Umweltbelastung ist. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 53, ISBN 9783930894017
Der erste Gesetzentwurf zur Umweltverträglichkeitsprüfung wurde in Deutschland 1973 entwickelt. Dieser scheiterte jedoch, noch ehe er dem Parlament übersandt werden konnte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 25, ISBN 9783930894017
Die damalige Bundesregierung hat sich erstmals 1976 für eine Kodifikation des Umweltrechts ausgesprochen. Dieser Anstoß führte dazu, dass bereits frühzeitig wissenschaftliche Vorstudien zur Systematisierung und inneren Harmonisierung des Umweltrechts erstellt wurden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 7, ISBN 9783930894017