Startseite

Duden Thema Deutsch, Bd.2, Name und Gesellschaft: Soziale und historische Aspekte der Namengebung und Namenentwicklung


Netto: 11,21 €12

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783411705818
Personen:
Zeitliche Einordnung:2001
Umfang:320 S
Format:; 23 cm
Sachgruppe(n):430 Deutsch ; 914.3 Geografie, Reisen (Deutschland) ; 920 Biografie, Genealogie, Heraldik
Verlag:
Mannheim ; Leipzig ; Wien ; Zürich : Dudenverl.
Schlagwörter:Deutsch ; Personenname ; Soziolinguistik ; Geschichte ; Kongress ; München <1999>
Personenname ; Namengebung ; Geschichte ; Kongress ; München <1999>
Deutsch ; Straßenname ; Namengebung ; Kongress ; München <1999>

5531

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Name und Gesellschaft: Soziale und historische Aspekte der Namengebung und Namenentwicklung" behandelt verschiedene Themen rund um die Bedeutung von Namen in der Gesellschaft. Das Buch ist in drei Abschnitte unterteilt: Vornamen, Familiennamen und Örtlichkeitsnamen. Im Abschnitt über Vornamen werden verschiedene Aspekte der Namengebung und Namenentwicklung behandelt. Michael Wolffsohn beschäftigt sich mit der Bedeutung von Vornamen und ihrer Wahl als Indikator für historische Demoskopie. Thomas Brechenmacher untersucht die Vornamengebung der Juden in Deutschland zwischen Emanzipation und Vernichtung. Gerhard Müller analysiert die beliebtesten Vornamen in Deutschland seit 1960. Udo Rudolph untersucht die Wahrnehmung von Altersstereotypen, Attraktivität und Intelligenz in Bezug auf Vornamen im Deutschen. Volker Kohlheim vergleicht die Vornamengebung im Mittelalter mit der gegenwärtigen Praxis. Wilfried Seibicke untersucht das Verhältnis von Vornamengebung und Religion, insbesondere im Zusammenhang mit pietistischen und anderen christlichen Namen. Dietlind Krüger analysiert Vornamen in Leipziger Stadtbüchern des Mittelalters. Doreen Gerritzen betrachtet den Wandel der Vornamengebung im niederländischen Raum aus gesellschaftlicher Sicht. Rosa Kohlheim untersucht die gegenwärtige Vornamengebung in Katalonien als Spiegel soziokulturellen Wandels. Im Abschnitt über Familiennamen werden die Entwicklung und Bedeutung von Familiennamen behandelt. Friedhelm Debus betrachtet die Entwicklung der deutschen Familiennamen aus sozioökonomischer Sicht. Konrad Kunze untersucht die Verbreitung der häufigsten deutschen Familiennamen. Karlheinz Hengst betrachtet slawische Familiennamen als kulturgeschichtliche Zeugen. Csaba Földes analysiert die orthographische Assimilation von Familiennamen deutschsprachigen Ursprungs in Ungarn. Jürgen Eichhoff beschäftigt sich mit der Anglisierung deutscher Familiennamen in den USA. Im Abschnitt über Örtlichkeitsnamen werden verschiedene Aspekte von Straßennamen behandelt. Dietz Bering legt die Grundlagen für kulturwissenschaftliche Studien über Straßennamen dar. Peter Glasner betrachtet die Entwicklung von Straßennamen zwischen Mittelalter und Neuzeit. Ingrid Kühn untersucht die Umkodierung von öffentlicher Erinnerungskultur anhand von Straßennamen in den neuen Bundesländern. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die sozialen und historischen Aspekte der Namengebung und Namenentwicklung in verschiedenen Bereichen. Es beleuchtet die Bedeutung von Namen in der Gesellschaft und zeigt, wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben.

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden