
Der Verlag: Lehrbuch der Buchverlagswirtschaft - Kerlen, Dietrich
Netto: 5,36 €5,73€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Der Verlag: Lehrbuch der Buchverlagswirtschaft" von Dietrich Kerlen behandelt alle relevanten Themen rund um die Buchverlagsbranche. In der Einleitung wird auf die Bedeutung von Buchideen und Autorschaft eingegangen. Anschließend werden verschiedene Buchgattungen wie Kinder- und Jugendbücher, Schulbücher, Fachbücher, Sachbücher, Hobby- und Freizeitliteratur, Belletristik, Kunstbücher, Musikliteratur, Taschenbücher, Lexika und Handbücher sowie Comicbücher vorgestellt. Das Buch behandelt auch den Prozess der Programmgestaltung und des Lektorats, sowie die Herstellung und Gestaltung von Büchern. Es werden Kalkulation, Planung und Controlling im Verlagswesen erläutert. Zudem wird auf Marketing- und Vertriebsstrategien eingegangen. Der Verlagsvertrag und das Verlagsrecht werden ebenfalls behandelt, ebenso wie die Strukturen und Strategien von Buchverlagen. Der verbreitende Buchhandel, die Ladenpreisbindung, der Zwischenbuchhandel, der Sortimentsbuchhandel und das Antiquariat werden ebenfalls thematisiert. Übergreifende Institutionen wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels werden vorgestellt. Das Buch beinhaltet auch Informationen zu Berufsprofilen und Ausbildungsgängen in der Buchverlagsbranche. Es wird auf Käufer und Leser eingegangen und auch das Thema Electronic Publishing wird behandelt. Das Buchverlagswesen wird zudem als vergleichende Medientheorie betrachtet und die Rolle der Buchverlage als Tutoren der Wissensgesellschaft wird diskutiert. Das Buch schließt mit einem Nachwort und einem Anhang, der Literaturhinweise, Abbildungs-Nachweise, Informationen zum Berufsbild des Medienkaufmanns/der Medienkauffrau und ein Register beinhaltet. Insgesamt bietet das Buch einen umfassenden Überblick über die Buchverlagswirtschaft und ist sowohl für Studierende als auch für Berufstätige in der Branche geeignet.
FAQ zum Buch
Der Zwischenbuchhandel ist Teil des vertikalen Preisrahmens, bei dem seine Handelsspannen festgezurrt sind. Zwischen Großhändlern und Verlagen sowie zwischen Endhändlern und Großhändlern finden noch Feilschereien um Mengenrabatte statt. Der Ladenpreis bleibt jedoch für alle Stufen fix, wodurch keine nennenswerten Preisveränderungen innerhalb des Rahmens möglich sind. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 245, ISBN 9783776212068
Ein Sortimentsbuchhandel ist eine Buchhandlung, die ein breites Angebot an Büchern und anderen Verlagsprodukten anbietet. Er ist Teil eines dichten Netzwerks, das oft aus mittelständischen Betrieben besteht. Die vertikale Preisbindung unterstützt solche Buchhandlungen durch verlässliche Handelsspannen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 250, ISBN 9783776212068
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels unterstützt Buchhandlungen durch Einrichtungen wie IBU und BAG, die Bestellungen und Zahlungsverkehr bündeln. Er bietet über das Barsortiment Zugang zu einem umfangreichen Lager mit über 300.000 Titeln, um die Wettbewerbsfähigkeit kleiner Buchhandlungen zu sichern. Durch elektronische Kommunikationsmöglichkeiten und Nachtlieferungen wird der stationäre Buchhandel in seinem Netz und seiner kulturellen Funktion unterstützt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 255, ISBN 9783776212068
Buchhändler, Buchverkäufer, Buchhändlerin, Buchverkäuferin, Buchhandelsfachkraft, Buchhandlungskaufmann, Buchhandlungskauffrau, Buchhandlungsassistent, Buchhandlungsassistentin, Buchhandlungsverkäufer, Buchhandlungsverkäuferin, Buchhandlungsmitarbeiter, Buchhandlungsmitarbeiterin Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 260, ISBN 9783776212068