Nehmen wir an.: Das Gedankenexperiment in didaktischer Absicht - Helmut Engels
Netto: 7,95 €8,51€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Nehmen wir an ..." von Helmut Engels beschäftigt sich mit dem Thema Gedankenexperimente und deren didaktischer Bedeutung. Im Vorwort erklärt der Autor, dass Gedankenexperimente eine besondere Form des Denkens sind und die Vorstellungskraft des Lesers fordern. Im ersten Kapitel wird der enge Begriff des Gedankenexperiments erläutert. Es geht um die Lust am Kontrafaktischen und um Gedankenspiele, die abstrakt und konkret sein können. Der Autor zeigt verschiedene Beispiele wie die Vorstellung von Dauereuphorie, dem dunklen Kosmos oder Unsichtbarkeit. Im zweiten Kapitel wird argumentiert, dass der Begriff des Gedankenexperiments erweitert werden muss. Es wird diskutiert, wie Gedankenexperimente das Realexperiment in den empirischen Wissenschaften und in der Philosophie ersetzen können. Es wird auch aufgezeigt, wie Utopien als Gedankenexperimente dienen können. Im dritten Kapitel werden verdeckte Gedankenexperimente behandelt. Es werden verschiedene literarische Werke wie ein Text von Bertolt Brecht, Lyrik, erzählende Prosa und Science-Fiction analysiert. Auch ein Film wird als Beispiel für ein verdecktes Gedankenexperiment genannt. Im vierten Kapitel werden verschiedene Kunstgriffe der Experimentierenden vorgestellt. Es geht um nichtwissenschaftliche Hochrechnungen, fiktive Nichtungen, fokussierende Abstraktionen, hypothetisches Fürwahrhalten, die Imagination einer defizitären Situation, die Simulation von Nichtwissen, hypothetische Verallgemeinerungen, Experimente mit Umkehrungen, fiktive Analogien, imaginäre Erfindungen und Kommutationen. Es werden auch Beispiele aus der Philosophie und Literatur genannt. Im fünften Kapitel wird explizit auf didaktische Aspekte eingegangen. Es wird erklärt, wie Schüler lernen können, in Gedanken zu experimentieren und wie Gedankenexperimente in den Unterricht integriert werden können. Es werden auch Überlegungen zur Aufgabenstellung und zur Beurteilung schriftlicher Arbeiten angestellt. Im sechsten Kapitel wird die Frage gestellt, wozu Gedankenexperimente eigentlich dienen. Es wird argumentiert, dass Gedankenexperimente dazu dienen, das Denken zu schärfen und neue Perspektiven zu eröffnen. Im Anhang des Buches werden die wesentlichen Gedankenexperimente thematisch zugeordnet und es gibt ein Literaturverzeichnis.