Baupläne der sichtbaren Kirche - Hölscher, Lucian
Netto: 5,61 €6€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Baupläne der sichtbaren Kirche: sprachliche Konzepte religiöser Vergemeinschaftung in Europa" von Lucian Hölscher befasst sich mit verschiedenen sprachlichen Konzepten, die in Europa im Zusammenhang mit religiöser Gemeinschaft verwendet werden. In der Einleitung gibt Hölscher einen Überblick über das Thema und erklärt, dass die Sprache eine wichtige Rolle bei der Bildung und Aufrechterhaltung religiöser Gemeinschaften spielt. Ein Kapitel von Hölscher beschäftigt sich mit der Konfessionspolitik in Deutschland. Er beschreibt, wie sich die Beziehung zwischen den verschiedenen religiösen Gruppen im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie sie von Glaubensstreitigkeiten und Koexistenz geprägt war. Ein weiteres Kapitel von Hans Erich Bödeker widmet sich dem Diskurs über die Kirche als Religionsgesellschaft in der deutschen protestantischen Aufklärung. Bödeker skizziert die Struktur dieses Diskurses und zeigt auf, wie verschiedene Konzepte verwendet wurden, um die Rolle der Kirche in der Gesellschaft zu definieren. Siegfried Weichlein untersucht in seinem Beitrag die Entstehung des Begriffs der "Körperschaft öffentlichen Rechts" im Zusammenhang mit der Kirche. Er betrachtet die Kirchenartikel der Weimarer Reichsverfassung und zeigt auf, wie sich die Beziehung zwischen Staat und Kirche im Laufe der Zeit verändert hat. Vincent Viaene untersucht die semantischen Aspekte der "Trennung" von Kirche und Staat in Belgien. Er zeigt auf, wie dieser Begriff in Belgien verwendet wird und welche Bedeutung er für die religiöse Gemeinschaft hat. Peter van Rooden beschäftigt sich mit den niederländischen Konzepten zur Darstellung religiöser Unterschiede von 1572 bis 2002. Er zeigt auf, wie sich die Sprache im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie sie verwendet wurde, um religiöse Gemeinschaften zu definieren. Callum G. Brown untersucht die Bedeutung von Begriffen in der schottischen Kirchenterminologie. Er zeigt auf, wie bestimmte Wörter und Ausdrücke verwendet wurden, um bestimmte Bedeutungen und Konzepte in der schottischen Kirche zu vermitteln. Bo Strath beschäftigt sich mit dem Konzept des "Volksbegriffs" in der Organisation der Religionsausübung in Schweden. Er zeigt auf, wie dieses Konzept verwendet wurde, um die Beziehung zwischen der Kirche und der Gesellschaft in Schweden zu definieren. Schließlich untersucht Martin Schulze Wessel die Bedeutung des Begriffs "sobornosü" in Russland. Er betrachtet sowohl die theologische als auch die politische Bedeutung dieses Begriffs und zeigt auf, wie er zur Bildung religiöser Gemeinschaften beiträgt. Das Buch enthält auch eine Liste der Autoren und ein Register, um den Lesern bei der Suche nach bestimmten Themen zu helfen. Insgesamt bietet das Buch einen umfassenden Überblick über die sprachlichen Konzepte religiöser Gemeinschaften in Europa.