
An der Pforte zum Wunderbaren: Weitere Betrachtungen zu Cheng Man-Chchings Taijiquan - Lowenthal, Wolfe und Jürgen Licht
Netto: 5,69 €6,09€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Professor Cheng betrachtete jeden Tag als Geschenk, weil er glaubte, sterben zu müssen, und durch die Praxis des Taijiquan seine Gesundheit wiedererlangte. Dies veränderte seine Sichtweise darauf, dass jeder neue Tag ein Geschenk sei, das er bewusst schätzen sollte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 58, ISBN 9783928288316
Das „Falten“ in der Technik des Taijiquan verhindert, dass der Verteidigende weggestoßen wird, indem es die Schwäche des Angreifers ausnutzt. Dadurch wird das dritte Tor, das des Fußgelenks, nicht geöffnet, und der Verteidigende kann die Energie des Angreifers effektiv nutzen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 89, ISBN 9783928288316
Bei der Taiji-Form wird das Qi während des Einatmens nach oben und während des Ausatmens nach unten geführt. Bei hebenden oder ausdehnenden Bewegungen füllt sich das Qi, während es bei sinkenden oder zusammenziehenden Bewegungen leert. Der Atemmuster ist somit direkt mit der Bewegung der Qi-Bewegung verbunden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 22, ISBN 9783928288316
Beim Schwert übernehmen die Füße die Rolle, die dem Hüftbereich beim Tuishou zukommt. Die Beweglichkeit der Füße ist entscheidend, um den Kontakt mit dem Schwert des Gegners zu halten und die Technik effektiv auszuführen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 45, ISBN 9783928288316
Der Schlüssel liegt in dem Satz: „Benutze niemals mehr als vier Unzen, lasse aber auch niemals mehr als vier Unzen auf dich einwirken.“ Dieser Grundsatz betont die Bedeutung von Präzision und Kontrolle im Taijiquan, um effektiv zu verteidigen und gleichzeitig wachsam zu bleiben. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 31, ISBN 9783928288316
Der Professor erklärte, dass Schwitzen ein Zeichen für zerstreutes Qi sei, das durch Anspannung entstehe. Es vergleiche er mit dem Plündern eines Bankkontos, da beim Taijiquan Qi angesammelt, nicht verschwendet werden solle. Daher empfahl er, bei Schwitzen eine Pause einzulegen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 63, ISBN 9783928288316
Der Neutralisierende muss die drei Angriffstechniken An (Stoßen), Ji (Drücken) und Kao (Schulterstoß) beherrschen. Er sollte die ersten beiden durch drehendes Ausweichen abwehren und genügend Raum bewahren, um sich dem dritten Angriff, dem Schulterstoß, zu stellen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 78, ISBN 9783928288316
Der Text besagt, dass das Verstehen unseres Qi uns zurück zu dem Gefühl des Heiligen und zu einer wahren Beziehung zu uns selbst und der Welt führen kann. Es wird impliziert, dass dies durch Mitgefühl und Liebe ermöglicht wird, die mit dem „Antlitz Gottes“ verbunden sind. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 15, ISBN 9783928288316