Startseite

Stufen der Seele


Netto: 23,36 €25

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783898961912
Personen:
Zeitliche Einordnung:2005
Umfang:239 S
Format:; 24 cm
Sachgruppe(n):830 Deutsche Literatur ; 100 Philosophie
Verlag:
Oberhausen : Athena
Schlagwörter:Goethe, Johann Wolfgang von: Die Leiden des jungen Werthers ; Erkenntnistheorie ; Hölderlin, Friedrich: Hyperion

5752


FAQ zum Buch



Goethe bewertete Hölderlins Gedichte „An den Äther“ und „Der Wanderer“ als „nicht ganz ungünstig“. Dies geht aus einem Brief hervor, in dem Goethe Schiller mitteilt, dass er diese Werke nicht vollständig ablehnte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 12, ISBN 9783898961912

Der Text kritisiert, dass Schelling das empirische Ich nicht von seiner Vereinzelung zur Einheit des Absoluten führen kann, weil er sich auf das eigene Selbst fixiert und die Verbindung zur Welt kappt, was zur Gefahr einer negativen Leere führt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 168, ISBN 9783898961912

Der Autor des Zitats ist Friedrich Hölderlin. Das Zitat spiegelt seine philosophische Auffassung wider, die Verbindung zwischen tiefem Denken und der Liebe zum Lebendigen betont. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 5, ISBN 9783898961912

Der Text beschreibt das Geniedenken als ein Handlungsdenken, das sich aus der anschauenden Intuition begreift und daher grundsätzlich schöpferisch sowie im engeren Sinne künstlerisch ist. Es wird auch erwähnt, dass Goethes „Mahomets Gesang“ ein Beispiel für diese Form des Titanismus darstellt, bei der das Streben nach dem umfassend Einen und die historische Gestaltung der Welt im Vordergrund stehen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 110, ISBN 9783898961912

Jacobi identifiziert das Sein mit Spinozas Gott, sieht jedoch den Aspekt, dass Gott auch die Welt ist, über. Er reduziert das Absolute auf den ersten Pol (Hen) und ignoriert die Bipolarität des Hen kai Pan, wodurch er das lebendige, geeinte Dasein Gottes nicht vollständig erfasst. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 142, ISBN 9783898961912

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden