Startseite

Ausbildung in Gruppentherapie und Gruppenanalyse


Netto: 8,41 €9

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783929390582
Personen:
Zeitliche Einordnung:2002
Umfang:143 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):610 Medizin, Gesundheit ; 150 Psychologie
Verlag:
Berlin : Ed. Bodoni
Schlagwörter:Gruppentherapie ; Psychoanalytische Gruppentherapie ; Ausbildung ; Aufsatzsammlung

5753

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Ausbildung in Gruppentherapie und Gruppenanalyse" behandelt verschiedene Themen im Zusammenhang mit der Ausbildung in Gruppentherapie und Gruppenanalyse. Es beginnt mit einem Vorwort der Herausgeber, in dem die Bedeutung der Gruppe im Zeitalter des Narzissmus diskutiert wird. Der erste Beitrag stammt von John Erpenbeck und beschäftigt sich mit den Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für die Gruppenausbildung. Er erläutert, welche Anforderungen und Voraussetzungen für die Ausbildung in Gruppentherapie erfüllt werden müssen. Christoph Seidler beschreibt in seinem Beitrag die Ausbildung in der Praxis. Er gibt einen Überblick über die verschiedenen Methoden und Techniken, die in der Gruppentherapie eingesetzt werden können, und erklärt, wie diese in der Ausbildung vermittelt werden. Ilona Siedt widmet sich dem Thema Co-Therapie in der Ausbildung. Sie erläutert, was Co-Therapie ist und wie sie in der Ausbildung eingesetzt werden kann, um den Lernprozess der angehenden Therapeuten zu unterstützen. Michael Grunert plädiert in seinem Beitrag für die Co-Therapie, nicht nur in der Ausbildung, sondern auch in der therapeutischen Praxis. Er argumentiert, dass die Zusammenarbeit von mehreren Therapeuten in der Gruppentherapie zu besseren Ergebnissen führen kann. Frank Horzetzky setzt sich ebenfalls mit dem Thema Co-Therapie auseinander und betont die Bedeutung dieser Methode in der Ausbildung. Er erklärt, wie Co-Therapie den Lernprozess der angehenden Therapeuten unterstützen kann und welche Vorteile sie bietet. Christiane Otto diskutiert in ihrem Beitrag die theoretischen Grundlagen der Gruppenpsychotherapieausbildung. Sie erläutert, welche psychologischen Theorien und Konzepte in der Ausbildung vermittelt werden und wie diese in der therapeutischen Praxis angewendet werden können. Helga Hess beschäftigt sich mit der Gruppenausbildung im OAGG (Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Gruppentherapie und Gruppendynamik). Sie erklärt, wie die Ausbildung in Gruppentherapie an psychoanalytischen Instituten abläuft und welche Inhalte vermittelt werden. Bernhard Dolleschka beschreibt die Gruppenausbildung an psychoanalytischen Instituten. Er erläutert, wie die Ausbildung strukturiert ist und welche Schwerpunkte gesetzt werden. Dieter Ohlmeier beschäftigt sich mit dem Weg zum Institut als Gruppentherapeut. Er erläutert, welche Schritte und Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um als Gruppentherapeut tätig zu sein. Thomas Mies schließt das Buch mit einem Beitrag zum Thema "Gruppentherapeut als Beruf?". Er diskutiert die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Beruf des Gruppentherapeuten verbunden sind. Das Buch enthält zudem ein Adressverzeichnis der Verfasser, das Informationen über ihre Kontaktdaten und weitere Veröffentlichungen enthält.



FAQ zum Buch



Ilona Siedt erhielt die Weiterbildungsermächtigung zum Facharzt für Psychotherapeutische Medizin seit 1996. Dies ermöglichte es, die ärztliche ambulante Psychotherapie gleichberechtigt neben andere Facharztgebiete zu stellen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 39, ISBN 9783929390582

Der Autor wählte ein Setting mit Stufen und Wechselprinzip, bei dem es sich um eine halboffene Gruppe handelte, die für einen festgelegten Zeitpunkt von 9 Monaten zusammenblieb. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 55, ISBN 9783929390582

Der Autor führte die Gruppe mit einer Co-Therapeutin und organisierte zwei Intensiv-Wochenenden mit Kommunikativer Bewegungstherapie und Maltherapie. Diese Maßnahmen stärkten die Bindung der Patienten und führten zu höherer Kohäsion, Emotionalität und Effektivität der Gruppe. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 59, ISBN 9783929390582

Die theoretische Gruppenpsychotherapie-Ausbildung im MIP umfasste 32 Stunden. Sie wurde entweder in zwei Wochendendeseminaren oder an fünf Abenden in 14tägigem Abstand vermittelt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 67, ISBN 9783929390582

Die Dynamische Gruppenpsychotherapie (DG) entstand durch die Verbindung der Soziodynamischen Rangstruktur von Raoul Schindler mit der Feldtheorie nach Kurt Lewin, der Psychoanalyse und klinischer Arbeit. Sie wird durch Theorien wie die Krankheitsrolle nach T. Parsons sowie gruppendynamische Konzepte und Modelle von Bion, Slavson und Yalom ergänzt. Das Ziel der DG ist die Bearbeitung, Verbesserung und Behebung von Störungen des Person- und Sozialverhaltens durch tiefen- und sozialpsychologische Methoden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 87, ISBN 9783929390582

Die deutschen Richtlinien sehen 24 Stunden Theorie, 40 Stunden Selbsterfahrung und 60 Stunden Gruppentherapie vor, während die amerikanische Gesellschaft für Gruppenpsychotherapie 300 Stunden klinischer Erfahrung und 75 Stunden Supervision fordert. Dies zeigt unterschiedliche Ansätze zur Sicherstellung der Qualitätsstandards in der Ausbildung. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 63, ISBN 9783929390582

Der Begriff „Narzissmus“ ist nach dem Text unscharf und metaphorisch aufgelöst, was die Kommunikation erschwert. Versuche, ihn exakter zu definieren, führen zu Unklarheit, da verschiedene Psychologen unterschiedliche Aspekte des Phänomens betonen. Zudem trägt der literarische Hintergrund, wie Ovids Metamorphosen, zur vielfältigen Deutung bei. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 7, ISBN 9783929390582

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden