Kultur-Kompetenz - Bering, Kunibert / Bielstein, Johannes und Thurn, Hans Peter
Netto: 9,24 €9,89€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Kultur - Kompetenz: Aspekte der Theorie Probleme der Praxis" behandelt verschiedene Themen im Zusammenhang mit Kultur und Kompetenz. Im ersten Teil des Buches werden Aspekte der Kulturtheorie diskutiert. Lucian Hölscher beschäftigt sich mit den Grundproblemen einer neuen Kulturgeschichte. Klaus P. Hansen untersucht das Menschenbild der modernen Kulturwissenschaft. Uwe C. Steiner betrachtet die Tücke der Kultur und die Utopie des Objekts. Christoph Wulf diskutiert Kultur-Kompetenz und Historische Anthropologie, insbesondere in Bezug auf Körper, Mimesis, Raum und Zeit. Käte Meyer-Drawe untersucht das Konzept der "glücklichen Maschinen". Hans-Rüdiger Müller beschäftigt sich mit dem Thema der reflektierten Leiblichkeit in Autobiographien um 1800. Alarich Rooch betrachtet die Auswirkungen neuer Medien auf den kulturellen Kontext. Im zweiten Teil des Buches geht es um das Konzept der "Kompetenz". Kunibert Bering diskutiert die Notwendigkeit kultureller Kompetenz. Johannes Bilstein betrachtet verschiedene Modalitäten des Weltverhältnisses. Peter M. Lynen untersucht die Kulturkompetenz als Rechtsbegriff und schlägt vor, das Kunstmanagement als Hochschuldisziplin zu etablieren. John Erpenbeck betrachtet die Zusammenhänge zwischen Kultur, Werten und Kompetenzen. Hans Peter Thurn diskutiert das Konzept der Dekulturationskompetenz. Ulrich Heimann betrachtet die kulturelle Alltagsgeste des geöffneten Fensters. Im dritten Teil des Buches werden Probleme der Praxis diskutiert. Ruth Tesmar untersucht das Konzept des "Dritten Auges" in Bezug auf Imagination und Einsicht. Rolf Niehoff betrachtet das Verständnis von Bildern in anderen Fächern aus kunstdidaktischer Sicht. Cornelia Bering und Yvonne Dupierry beschäftigen sich mit Identität, Kunst und Religion in einem fächerverbindenden Projekt. Helmut Falk und Rainer Küster diskutieren das interdisziplinäre Lernen im europäischen Kontext. Joachim Littke betrachtet kulturelle Standardisierungen im Wandel am Beispiel der Familie am Mittagstisch. Karl-Heinz Brosthaus untersucht das Marler Graffiti-Projekt. Thomas Brandt betrachtet die Kulturkompetenz in einer Jugendkunstschule. Eckart Liebau diskutiert das Thema Schul-Theater. Das Buch bietet eine vielfältige Sammlung von Beiträgen zu verschiedenen Aspekten von Kultur und Kompetenz. Es richtet sich an Leser, die sich für kulturwissenschaftliche Themen interessieren und einen Einblick in aktuelle Diskussionen und Probleme auf diesem Gebiet erhalten möchten.