
Zwischen Museum und Warenhaus - Alarich Rooch
Netto: 42,06 €45€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Das Kapitel beschreibt vier Aspekte: den Angriff auf die Trennung des Künstlerischen vom Alltäglichen durch Marcel Duchamp, die Kritik an der Sprache als sinnkonstituierendem Medium, den Angriff auf die Rationalitäten der bürgerlichen Welt in “Polit-Dada Berlin“ und die systematisch unsystematische Kritik an der Kunst und ihren Rationalitäten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 205, ISBN 9783932740916
Die Architektur des Warenhauses wird als raffinierte Reklame beschrieben, die durch zurückhaltende Elemente wie die bronzierten Türen und die Ausgestaltung der Fenster den Eindruck von Erhabenheit und feinem Geschmack erzeugt. Sie dient dazu, Kunden anzuziehen, ohne sie zu verführen, und vermittelt den Eindruck eines Museums, in dem der edle Geschmack und die Kunst gezeigt werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 141, ISBN 9783932740916
Das Hauptziel des Museums war ein nationalökonomischer Zweck: Es sollte dem ansässigen Manufakturhandwerk, wie der Porzellanmanufaktur, als Schau- und Vorlagensammlung dienen, um den Geschmack zu verbessern und die Entwicklung der Künste zu fördern. Dies entsprach der Idee, dass die Künste als „schöne Leuchte“ für die nationale Industrie dienen und die Blüte der Künste die Blüte einer Nation darstellen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 61, ISBN 9783932740916
Er nennt die zersplitterte politische Situation im Alten Reich, die mit dem partikularen Staatenbild der griechischen Antike besser übereinstimmte als das römische Imperium. Zudem bot die hellenistische Kultur ein normatives Konzept, das zur Ausformulierung einer autonomen Bildung passte. Schließlich bot die griechische Sprache sozialen Prestigegewinn, da sie als Distinktionsmerkmal gegenüber der traditionellen Bildungssprache Latein diente. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 69, ISBN 9783932740916
Der Begriff des Habitus dient in Bourdieus Theorie als zentrales Konzept, um die Spannung zwischen Struktur- und Handlungstheorie zu überwinden. Er erklärt die Handlungsspielräume sozialer Akteure innerhalb dauerhafter Dispositionen und verbindet so strukturelle und subjektive Aspekte sozialer Praxis. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 18, ISBN 9783932740916
Der Deutsche Werkbund verfolgte das Ziel, die gewerbliche Arbeit durch das Zusammenwirken von Kunst, Industrie und Handwerk zu verbessern. Dies sollte durch Erziehung, Propaganda und eine geschlossene Stellungnahme zu einschlägigen Fragen erreicht werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 182, ISBN 9783932740916