Startseite

Magnificenza als architektonische Kategorie : individuelle Selbstdarstellung versus ästhetische Verwirklichung von Gemeinschaft in den venezianischen Villen Palladios und Scamozzis. - Imesch, Kornelia


Netto: 21.26 €22,75

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783898961530
Personen:
Zeitliche Einordnung:2003
Umfang:314 S
Format:; 24 cm
Sachgruppe(n):720 Architektur
Verlag:
Oberhausen : Athena
Schlagwörter:Venedig ; Architektur ; Ästhetik
Palladio, Andrea ; Venedig ; Villa
Scamozzi, Vincenzo ; Venedig ; Villa

5759

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Magnificenza als architektonische Kategorie: individuelle Selbstdarstellung versus ästhetische Verwirklichung von Gemeinschaft in den venezianischen Villen Palladios und Scamozzis" von Kornelia Imesch untersucht die Bedeutung der architektonischen Kategorie "Magnificenza" in den Villen von Andrea Palladio und Vincenzo Scamozzi in Venedig. Der Autor analysiert, wie die Villen als Ausdruck individueller Selbstdarstellung und gleichzeitig als ästhetische Verwirklichung von Gemeinschaft dienen. Im ersten Teil des Buches wird die Stadt Venedig als "reahsierte Utopie" betrachtet, die den mythischen Anspruch der Stadt verkörpert. Es wird auf den Wandel der Stadt und ihren Schöpfungsmythos eingegangen. Im zweiten Teil werden philosophische Traktate des Quattro- und Cinquecento untersucht, die den Begriff der "Magnificenza" behandeln. Es werden die Ansichten von drei Humanisten aus Bologna, Neapel und Venedig betrachtet. Im dritten Teil des Buches wird die Magnificenza in den Villen von Palladio analysiert. Es wird auf die Theorie und Praxis der Magnificenza in Palladios Wohnbauten eingegangen und verschiedene Villen und ihre Auftraggeber werden betrachtet. Im vierten Teil des Buches wird die "Idea della arcbitettura universale" von Scamozzi untersucht. Es wird auf die Bedeutung von "Eccellenza" und "Magnificenza" in Theorie und Praxis eingegangen und die Schnittstelle zwischen Bauherr, Architekt und Gebäude betrachtet. Es wird auch die Dialektik von Grossartigkeit und Einfachheit, von öffentlichem und privatem Bereich in Scamozzis Idealhaus analysiert. Des Weiteren wird die Kategorie der "ville commune, honorevoli e magnifiche" von Scamozzi betrachtet und die ideelle Wiederherstellung des antiken Hauses untersucht. Im sechsten Teil des Buches wird das sakrale Konzept der Mitte in Scamozzis Idealhaus analysiert und die Rhetorik des patriarchalen Territoriums betrachtet. Es wird auch die geschlechtliche Umdeutung von Magnificenza und Eccellenza in zwei Schriften der venezianischen Geschlechterdebatte untersucht. Das Buch endet mit einem Literaturverzeichnis, einem Abbildungsnachweis und einem Personen- und Familienindex.

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden