
Magnificenza als architektonische Kategorie : individuelle Selbstdarstellung versus ästhetische Verwirklichung von Gemeinschaft in den venezianischen Villen Palladios und Scamozzis. - Imesch, Kornelia
Netto: 21,26 €22,75€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Magnificenza als architektonische Kategorie: individuelle Selbstdarstellung versus ästhetische Verwirklichung von Gemeinschaft in den venezianischen Villen Palladios und Scamozzis" von Kornelia Imesch untersucht die Bedeutung der architektonischen Kategorie "Magnificenza" in den Villen von Andrea Palladio und Vincenzo Scamozzi in Venedig. Der Autor analysiert, wie die Villen als Ausdruck individueller Selbstdarstellung und gleichzeitig als ästhetische Verwirklichung von Gemeinschaft dienen. Im ersten Teil des Buches wird die Stadt Venedig als "reahsierte Utopie" betrachtet, die den mythischen Anspruch der Stadt verkörpert. Es wird auf den Wandel der Stadt und ihren Schöpfungsmythos eingegangen. Im zweiten Teil werden philosophische Traktate des Quattro- und Cinquecento untersucht, die den Begriff der "Magnificenza" behandeln. Es werden die Ansichten von drei Humanisten aus Bologna, Neapel und Venedig betrachtet. Im dritten Teil des Buches wird die Magnificenza in den Villen von Palladio analysiert. Es wird auf die Theorie und Praxis der Magnificenza in Palladios Wohnbauten eingegangen und verschiedene Villen und ihre Auftraggeber werden betrachtet. Im vierten Teil des Buches wird die "Idea della arcbitettura universale" von Scamozzi untersucht. Es wird auf die Bedeutung von "Eccellenza" und "Magnificenza" in Theorie und Praxis eingegangen und die Schnittstelle zwischen Bauherr, Architekt und Gebäude betrachtet. Es wird auch die Dialektik von Grossartigkeit und Einfachheit, von öffentlichem und privatem Bereich in Scamozzis Idealhaus analysiert. Des Weiteren wird die Kategorie der "ville commune, honorevoli e magnifiche" von Scamozzi betrachtet und die ideelle Wiederherstellung des antiken Hauses untersucht. Im sechsten Teil des Buches wird das sakrale Konzept der Mitte in Scamozzis Idealhaus analysiert und die Rhetorik des patriarchalen Territoriums betrachtet. Es wird auch die geschlechtliche Umdeutung von Magnificenza und Eccellenza in zwei Schriften der venezianischen Geschlechterdebatte untersucht. Das Buch endet mit einem Literaturverzeichnis, einem Abbildungsnachweis und einem Personen- und Familienindex.
FAQ zum Buch
Der Text beschreibt die Architektur als noble Kunst, die auf der Wissenschaft basiert und von göttlicher Vernunft (»ragione«) geleitet wird. Sie bringt der Welt Ordnung (»ordine«), ist erhaben, ehrwürdig und unverzichtbar für die Zivilisation. Zudem wird sie als von höchstem Nutzen für staatliches und bürgerliches Leben sowie als Quelle hervorragender, denkwürdiger Werke, wie Weltwunder, angesehen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 193, ISBN 9783898961530
Die Schrift “De triumphis religionis“ ist eine wichtige kultur-, kunst- und architekturgeschichtliche Quelle für Ferrara, da sie traditionelles Fürstenlob, Beschreibungen des höfischen Alltags und der Bauwerke der Este mit prunkvoller Innenausstattung verbindet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 41, ISBN 9783898961530
Die venezianischen Villen waren im 15. Jahrhundert zentrale Elemente landwirtschaftlicher Betriebe und spielten eine wachsende Rolle bei der Erschließung und Nutzung des kolonisierten Hinterlandes durch die Republik. Sie wurden zudem für staatliche Bemühungen zur Reorganisation des Territoriums nach dem Frieden von Bologna genutzt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 70, ISBN 9783898961530
Palladio definiert „Comodità“ als einen Modus der architektonischen Disposition und der Nutzung der Räume. Dabei entspricht dieser Begriff Vitruvs Konzept der „Utilità“, da er die Funktion und Zweckmäßigkeit der Architektur betont, wie sie in der vitruvianischen Tradition verstanden wird. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 79, ISBN 9783898961530
Die Villa wurde mit verputztem Backstein und Holz gebaut. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 117, ISBN 9783898961530
Scamozzi postuliert eine Analogie zwischen Architektur und Rhetorik, indem er die von Barbaro übernommene Übersetzung der vitruvianischen Definition der Baukunst verwendet. Er übersetzt „fabrica e ratiocinatio“ als „fabrica e di discorso“, wobei „discorso“ aus der Rhetorik stammt und den rhetorischen Aspekt der Architektur betont. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 208, ISBN 9783898961530
Der Begriff „Splendore“ umfasst die raffinierte Eleganz und Feinheit, die sich in ornamentalen Hausausstattungen, Kleidung, Schmuck und gehobenem Wohnkomfort äußert. Er wird im privaten, intimen Bereich und auch in kleinen, unbedeutenden Gegenständen beschrieben, die nicht nur auf Nutzen, sondern auf ästhetische und kulturelle Werte abzielen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 56, ISBN 9783898961530