Startseite

Zeugnisse spätantiken und frühchristlichen Lebens im römischen Reich: Beiträge von Studierenden der Frühchristlichen Archäologie zu Beständen des ... Wilhelms-Universität Münster, Band 2) - Suzana Hodak


Netto: 5,55 €5,94

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783898962230
Personen:
Zeitliche Einordnung:2005
Umfang:148, [52] S
Format:; 24 cm
Sachgruppe(n):930 Alte Geschichte, Archäologie
Verlag:
Oberhausen : Athena
Schlagwörter:Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Archäologisches Museum ; Römerzeit ; Funde ; Ausstellung ; Münster

5760


FAQ zum Buch



Der Name „Kontorniaten“ leitet sich vom italienischen Wort „contorno“ (Einfassung) ab und bezeichnet die charakteristische, hervorgehobene Randstruktur dieser bronzenen Medaillen. Es handelt sich um einen modernen Begriff, der die äußere Gestaltung der Stücke beschreibt. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 34, ISBN 9783898962230

Die Götter Zeus Ampeleites und Zeus Thallos wurden von der ländlichen Bevölkerung, insbesondere Bauern und Hirten, verehrt. Zeus Ampeleites stand für den Weinstock, während Zeus Thallos für die junge Pflanze symbolisierte. Beide wurden für das Wachstum von Wein, Vieh und landwirtschaftlichen Erzeugnissen verehrt, wie die Weihungen in Form von Stelen mit Abbildungen von Vieh und Getreide belegen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 41, ISBN 9783898962230

Die Sarkophagproduktion in Athen und Dokimeion kam zum Erliegen, weil wirtschaftliche und politische Umbrüche im letzten Viertel des 3. Jhs. n. Chr. diese Regionen beeinflussten. Rom hingegen erlebte eine neue Blütezeit der Sarkophagproduktion, die erst gegen Ende des 4. oder Anfang des 5. Jhs. endete. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 52, ISBN 9783898962230

Die Statuette zeigt Petrus als sitzenden bärtigen Mann mit einer langärmeligen Tunika, einem Pallium und Sandalen. Seine Haltung ist charakterisiert durch einen flachen Winkel der Oberschenkel, einen senkrecht gestellten linken Unterschenkel und ein leicht vorgeschobenes rechtes Bein. Das Gewand bedeckt teilweise die Füße, wobei der rechte Fuß fast vollständig sichtbar ist. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 66, ISBN 9783898962230

Pilgerampullen wurden zumeist aus Ton hergestellt. Eine Ausnahme bilden die sog. Monza-Ampullen, die aus Blei gefertigt wurden, wobei von dieser Form nur wenige Exemplare überliefert sind. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 73, ISBN 9783898962230

Das Original des Weihrauchgefäßes wurde 1902 vom Berliner Kaiser-Friedrich-Museum aus der Sammlung Fouquet in Kairo angekauft. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 86, ISBN 9783898962230

Im römischen Kaiserreich wurden Kameen vor allem während der julisch-claudischen Dynastie als Geschenke bei Hochzeiten, Geburtstagen, Regierungsjubiläen oder bei der Übernahme sakraler und weltlicher Ämter verschenkt. Sie dienten zudem der öffentlichen Darstellung der kaiserlichen Familie. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 25, ISBN 9783898962230

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden