
Berner Alpen, Bd.3, Bietschhorngruppe, Breithorngruppe, Nesthorngruppe, Schinhorngruppe, Aletschhorngruppe, Eggishorngruppe Skizzen
Netto: 9,29 €9,94€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Der Kletterführer "Alpstein" von Werner Küng bietet einen umfassenden Überblick über das Klettergebiet Alpstein in der Schweiz. Das Buch beginnt mit einer Einleitung, in der allgemeine Informationen zum Gebrauch des Führers gegeben werden. Es werden Themen wie das Gebiet, der Fels, die Jahreszeiten und die Landeskarten behandelt. Es werden auch Abkürzungen, Routenbeschreibungen, Sanierungen und Schwierigkeitsangaben erklärt. Zudem werden Symbole für Routentopos und Informationen für Kletterer und Erstbegeher gegeben. Das Buch enthält auch Informationen zum Schutz der Gebirgswelt und zu Gebietssperrungen aufgrund militärischer Schießübungen. Es werden auch Informationen zum Rettungswesen gegeben. Der Kletterführer ist in verschiedene Teilgebiete unterteilt. Jedes Teilgebiet wird mit Informationen zu Bergunterkünften und Campingplätzen eingeführt. Es werden dann detaillierte Routenbeschreibungen für verschiedene Kletterziele in jedem Teilgebiet gegeben. Beispiele für Kletterziele sind Kamor, Kobel, Stauberenchanzlen, Kirchli, Furgglenzahn, Hochhus, Kreuzberge, Stifelwand, Widderalpstöck, Fälenalp, Hundstein, Freiheit, Rot Turm, Freiheittürme, Nadlenspitz, Fälenschafberg, Schafbergturm, Fälentürm und viele mehr. Das Buch enthält auch technische Skizzen, Übersichten und Routentopos, die von Philipp Hostettler und Werner Küng erstellt wurden. Es gibt auch ein Verzeichnis der Routen nach Schwierigkeit der einzelnen Gebiete und ein alphabetisches Verzeichnis der Gebiete. Insgesamt bietet der Kletterführer "Alpstein" von Werner Küng eine umfassende und detaillierte Anleitung für Kletterer, die das Alpstein-Gebiet erkunden möchten.
FAQ zum Buch
Die Route R 93 wurde bisher kaum wiederholt. Sie ist ein Klassiker, wird aber nicht häufig wiederholt, da sie technisch anspruchsvoll und mit brüchigem Gestein sowie grasdurchsetzten Abschnitten verbunden ist. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 48, ISBN 9783859021990
Die Nordwand-Route ist mit der Schwierigkeitsstufe 4b eingestuft. Der Fels ist splittrig und brüchig, was eine unlohnende Riss- und Wandkletterei verursacht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 32, ISBN 9783859021990
Entzückende Gratkletterei in bestem Kalkgestein. Ideale Anfängerroute, sonnenexponiert, verständlicherweise oft besucht. 1996 saniert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 61, ISBN 9783859021990
Die Route R 166b “Nordostkante, Variante „Bürke/Künzle““ wird als steile, lohnende Rissvariante beschrieben. Sie hat einen Grad von 5c+ (oder 5a, A0). Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 78, ISBN 9783859021990
Die Ausrüstung umfasst Klemmkeile und evtl. Friends 2-3. Die Route ist gut abzusichern, wobei das alte Hakenmaterial und die Klemmkeile hauptsächlich verwendet werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 92, ISBN 9783859021990