Startseite

Wasserreinigung mit Pflanzen - Friedrich Wissing


Netto: 11.77 €12,59

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783800132119
Personen:
Zeitliche Einordnung:2002
Umfang:273 S
Format:; 25 cm
Sachgruppe(n):38 Bergbau, Bautechnik, Umwelttechnik ; 44 Umweltschutz, Raumordnung, Landschaftsgestaltung ; 39 Landwirtschaft, Garten
Verlag:
Stuttgart : Ulmer
Schlagwörter:Pflanzenkläranlage

5770

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Wasserreinigung mit Pflanzen" von Friedrich Wissing behandelt verschiedene Themen im Zusammenhang mit der Reinigung von Wasser und Abwasser mithilfe von Pflanzen. Es beginnt mit einem kurzen Abriss der Kulturgeschichte des Wassers und geht dann auf die Selbstreinigung von Gewässern und die biologische Bewertung von Gewässern ein. Es beschreibt auch die frühe Abwasserbehandlung und den Umgang mit Ressourcen. Kernprobleme der Abwasserreinigung werden diskutiert und Lösungen und Ausblicke gegeben. Im zweiten Teil des Buches werden die Grundlagen der Wasser- und Abwasserbehandlung erläutert. Es werden verschiedene Inhaltsstoffe von Wasser und Abwasser behandelt, einschließlich organischer und anorganischer Verbindungen. Verschiedene Reinigungsverfahren werden vorgestellt, darunter mechanische, chemisch-physikalische und biologische Verfahren. Naturnahe Abwasserbehandlungsverfahren wie landwirtschaftliche Abwasserverwertung und Abwasserteiche werden ebenfalls diskutiert. Der dritte Teil des Buches widmet sich der Ökologie von Feuchtgebieten. Es werden die Ökologie von Feuchtgebieten und die Geschichte der Feuchtgebietsökologie behandelt. Die Struktur und Funktion von Feuchtgebieten sowie die Vielfalt und Strategien des mikrobiellen Stoffwechsels werden erläutert. Der Wasserhaushalt von Feuchtgebieten und die biotische Beeinflussung und Kontrolle des Wasserhaushalts werden ebenfalls diskutiert. Der vierte Teil des Buches behandelt die allgemeine Ökologie technischer Feuchtgebiete. Es werden die Entwicklungsgeschichte technischer Feuchtgebiete zur Wasser- und Abwasserbehandlung erläutert. Systeme, Typen und Varianten technischer Feuchtgebiete werden vorgestellt. Belastungsparameter von Feuchtgebieten und spezielle Ökologie technischer Feuchtgebiete werden ebenfalls behandelt. Im fünften Teil des Buches wird die Leistungsfähigkeit von Pflanzenanlagen zur Wasser- und Abwasserreinigung diskutiert. Es werden Sauerstoffverhältnisse in technischen Feuchtgebieten, der Abbau von organischen Belastungen und die Elimination von Stickstoff, Phosphor und Schadstoffen behandelt. Die Bemessung von Pflanzenanlagen zur Wasserreinigung sowie die Funktionskontrolle und Pflege von Pflanzenanlagen werden ebenfalls erläutert. Im sechsten Teil des Buches wird der Einsatz von technischen Feuchtgebieten behandelt. Es werden verschiedene Anwendungen von Pflanzenanlagen in Oberflächengewässern, Regenwasserbewirtschaftung und Abwasserbehandlung diskutiert. Der siebte Teil des Buches behandelt den Bau von technischen Feuchtgebieten. Es werden verschiedene Baustoffe und Bautechniken erläutert. Im achten Teil des Buches werden wasserrechtliche Aspekte von Pflanzenanlagen behandelt. Es werden Rechtsnormen, Verordnungen und der Verwaltungsvollzug erläutert. Die Pflicht zur Abwasserbeseitigung, wasserrechtliche Genehmigungen und Abgaben und Gebühren werden ebenfalls diskutiert. Das Buch enthält auch Verzeichnisse, ein Glossar, Informationen zu technisch-wissenschaftlichen Vereinen, Verbänden und Arbeitsgruppen sowie eine Liste von beratenden und planenden Firmen und Ingenieurbüros. Ein Musterwartungsvertrag des Landes Niedersachsen und eine Liste von Normen und Regelwerken sind ebenfalls enthalten.

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden