Startseite

Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Hrsg. von Karl-Siegbert Rehberg. (Rote Reihe). - GEHLEN, Arnold


Netto: 7,93 €8,49

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Nicht auf Lager

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783465040446
Personen:
Zeitliche Einordnung:2007
Umfang:215 S
Format:; 20 cm
Sachgruppe(n):300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Verlag:
Frankfurt, M. : Klostermann
Schlagwörter:Industriegesellschaft ; Sozialpsychologie

5810

Buchzusammenfassung:



Das Buch "Die Seele im technischen Zeitalter: sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft" von Arnold Gehlen behandelt verschiedene Themen im Zusammenhang mit der Beziehung zwischen Mensch und Technik. Im ersten Teil des Buches geht es um die Auswirkungen der Technik auf das Organische. Gehlen beschreibt, wie die Technik als Ersatz für natürliche Prozesse dient und wie sich die moderne Gesellschaft zu einer "Superstruktur" entwickelt hat. Er diskutiert auch die Rolle von Magie als eine Form übernatürlicher Technik und die Vergegenständlichung und Entlastung durch Technologie. Ein weiteres Thema ist die Automation und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Im zweiten Teil des Buches werden neuartige kulturelle Erscheinungen im technischen Zeitalter behandelt. Gehlen spricht über die Entsinnlichung, also den Verlust der sinnlichen Erfahrung, und die Ausbreitung einer experimentellen Denkart. Er diskutiert auch die gegenläufige Primitivisierung, bei der technische Fortschritte zu einer Rückkehr zu primitiven Verhaltensweisen führen können, sowie die Verbreitung technischer Denkmodelle. Im dritten Teil des Buches präsentiert Gehlen sozialpsychologische Befunde. Er untersucht Anpassungen an die technische Gesellschaft, den Verlust von persönlicher Erfahrung und die Rolle von Meinungen, die auf Erfahrungen zweiter Hand beruhen. Gehlen diskutiert auch die Beziehung zwischen Erfahrung und Ethos. Der vierte Teil des Buches behandelt den neuen Subjektivismus im technischen Zeitalter. Gehlen beschreibt Veränderungen in den Erlebnisweisen der Menschen, die Beziehung zwischen äußeren und inneren Erfahrungen und die Rolle von Fiktionen und Spielen. Im fünften Teil des Buches untersucht Gehlen den säkularen Horizont der technischen Gesellschaft. Er vergleicht Agrarmoral und Industriemoral und diskutiert die Auswirkungen von Umsturz und Askese. Im sechsten Teil des Buches geht es um kritische Kulturepochen. Gehlen beschreibt Spätkulturprobleme, Selbsteinwände und die Entstehung einer neuen Kulturschwelle. Er diskutiert auch die Unbestimmtheit als Zeitsignatur. Im siebten Teil des Buches setzt Gehlen die Sozialpsychologie mit der Psychoanalyse in Beziehung. Er macht Bemerkungen zu Freuds Unternehmen und diskutiert die sozialpsychologische Verwendbarkeit der psychoanalytischen Lehre. Er untersucht auch das Lustprinzip und das Entlarvungsprinzip. Im achten Teil des Buches geht es um Automatismen. Gehlen beschreibt die Schematisierung des Verhaltens und diskutiert psychologische Begutachtungen. Er untersucht auch die Auswirkungen von Spezialisierung und Bildung. Im neunten Teil des Buches behandelt Gehlen das Thema Persönlichkeit. Das Buch enthält auch einen Anhang mit einem enzyklopädischen Stichwort zur Sozialpsychologie sowie ein Nachwort zur Neuausgabe der "Seele im technischen Zeitalter" von Arnold Gehlen.

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden