
Gebr. - Zwischen Dasein wollen und Dasein müssen. Eine empirische Untersuchung zum Erleben Angehöriger von Altenheimbewohnern während der Zeit des Hei
Netto: 18,22 €19,5€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
FAQ zum Buch
Laut dem Text bieten Angehörige Unterstützung, die auf der familiären Verbundenheit und den familiären Rollen basiert. Diese Form der Sorge wird von den Angehörigen als unverzichtbar angesehen und kann nicht durch professionelle Hilfen ersetzt werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 40, ISBN 9783899594980
Die Angehörigen sehen ihre Rolle darin, eine Kontrollfunktion auszuüben, Leistungen einzufordern, Besuche zu machen, individuelle Wünsche zu erfüllen und sich in der Betreuung wie bei Arztbesuchen zu engagieren. Sie führen diese Aufgaben aus familiären Strukturen heraus, um dem Bewohner weiterhin eine Familie zu sein. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 43, ISBN 9783899594980
Die gemischten Gefühle entstehen laut Text durch die Unzufriedenheit der Heimbewohner, die zu Schuldgefühlen bei den Angehörigen führt. Zudem spielen die Erwartungen der Eltern und die psychische Abhängigkeit der Pflegenden eine Rolle, da sie sich von den elterlichen Normen leiten lassen statt von eigenen Grenzen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 49, ISBN 9783899594980
In der Psychotherapie wird der Neubeginn als das Öffnen von „Möglichkeitsräumen“ verstanden, die es ermöglichen, sich von Verhaltens- und Erwartungsmustern zu distanzieren und kleine neue Schritte zu ermöglichen. Dies erweitert Handlungs- und Erfahrungsspielräume und kann zu größerer Freiheit im Umgang mit sich und anderen führen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 52, ISBN 9783899594980
Die Kernkategorie dieser Arbeit ist das „Dasein“ der Angehörigen für ihre Verwandten im Heim. Sie beschreibt das zentrale Phänomen, um das herum alle anderen Kategorien integriert sind, und bildet den Mittelpunkt des Erlebens und der Bemühungen der Angehörigen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 32, ISBN 9783899594980
Laut Flieder (2002) ist es ein Qualitätsmerkmal der Grounded Theory, wenn eine zu enge Einpassung unterbleibt, da Abweichungen erkenntnisgenerierenden Charakter besitzen und zur Erweiterung und Neuformulierung der Theorie führen können. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 34, ISBN 9783899594980
Konflikte entstehen aufgrund struktureller Unklarheiten und fehlender Vereinbarungen über die Rolle und Funktion der Angehörigen. Zudem fehlt ein klares Konzept, was zu unregulierten Situationen führt und konfliktbeladene Beziehungen verursacht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 27, ISBN 9783899594980
Die Abnahme von Gewissensbissen bei Angehörigen hängt nach dem Text von unterstützenden Gesprächen mit dem Personal und der Fähigkeit ab, eigene Grenzen zu setzen. Diese Faktoren ermöglichen es, loszulassen und das schlechte Gewissen zu reduzieren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 55, ISBN 9783899594980