Startseite

Kinderphilosophie im Literaturunterricht. Anregungen für die Grundschule


Netto: 23,36 €25

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783932740749
Personen:
Zeitliche Einordnung:2001
Umfang: 77 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):Sachgruppe(n) 22 Erziehung, Bildung, Unterricht
Verlag:
Oberhausen : Athena
Schlagwörter:Schlagwörter Philosophie ; Literaturunterricht ; Deutschunterricht ; Grundschule

5834


FAQ zum Buch



Das Ziel der Kinderphilosophie ist es, die Sichtweise des Kindes selbst zum Ausdruck zu bringen, nicht zu belehren. Sie zielt darauf ab, gleichberechtigte Dialogpartner zu schaffen, die voneinander lernen können. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 23, ISBN 9783932740749

Der Text nennt, dass Kinder lernen, dass nicht jede Frage im Unterricht beliebt ist und Fragen nur als Verständnisfragen zugelassen sind. Zudem wird die kindliche Spontaneität durch das Verhalten von Lehrpersonen beeinträchtigt, was dazu führt, dass Schüler ihre eigenen Fragen nicht äußern. Dies führt zum Rückgang der Fragetätigkeit zwischen sechs und neun Jahren. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 34, ISBN 9783932740749

Durch Aufträge wie das selbstständige Erstellen von Überschriften wird das Textverständnis und das Herausarbeiten des Wesentlichen gefördert. Das Weiterschreiben von Geschichten trainiert zudem die schriftliche Sprache, die Phantasie und das logische Denken. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 42, ISBN 9783932740749

Das Philosophieren mit Kindern soll die selbstständige Denktätigkeit und Urteilsfähigkeit der Kinder fördern. Es geht nicht darum, sie zu belehren oder Moralvorstellungen zu vermitteln, sondern ihre unmittelbare philosophische Fragekraft zu unterstützen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 28, ISBN 9783932740749

Der traditionelle Unterricht ist lehrerorientiert, während der beschriebene Ansatz den Unterrichtsverlauf an den Fragen der Kinder ausrichtet. Dies führt zu einem niveauvolleren und kind-orientierteren Unterricht, der sich von der bisherigen Praxis unterscheidet. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 45, ISBN 9783932740749

Im Text werden Fragen in organisatorische und persönliche Fragen sowie in Sachfragen und Sinnfragen eingeteilt. Diese Klassifizierung erfolgt nach dem Zweck und der Art der Fragestellung. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 7, ISBN 9783932740749

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden