
Bild und Bildung. Fotografische Wissenschafts- und Technikberichterstattung in populären Illustrierten der Weimarer Republik (1919-1932). - Deilmann, Astrid
Netto: 23,36 €25€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Bild und Bildung: fotografische Wissenschafts- und Technikberichterstattung in populären Illustrierten der Weimarer Republik (1919-1932)" von Astrid Deilmann untersucht die Rolle der Fotografie in der Wissenschafts- und Technikberichterstattung in populären Illustrierten während der Weimarer Republik. Im ersten Teil des Buches wird die Beziehung zwischen Technik, Wissenschaft und Fotografie diskutiert. Es wird auch darauf eingegangen, wie Fotografien als historische Quellen genutzt werden können und welche Methoden und Systematik in der vorliegenden Arbeit angewendet wurden. Die Untersuchungsgegenstände sind die Berliner Illustrirte Zeitung (BIZ), die Kölnische Illustrierte Zeitung (KIZ) und die Arbeiter Illustrierte Zeitung (AE). Im zweiten Teil des Buches wird die Begründung der modernen Massenwissensgesellschaft durch Bilder und Wissen untersucht. Es wird diskutiert, wie Fotografie als Ware fungiert und wie der illustrierte Zeitschriftenmarkt mit der Weimarer Moderne zusammenhängt. Zudem wird ein Überblick über die Beziehung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in der Weimarer Republik gegeben. Im dritten Teil des Buches wird das Bild der Welt in den Illustrierten analysiert. Es werden die verschiedenen Dimensionen der populären Wissenschaftsfotografie untersucht, darunter Zeit und Raum, Fliegen, das Automobil, Telegraphie, Telefonie, Rundfunk und die Anfänge des Fernsehens. Zudem wird die Verbindung zwischen Wissenschaft und Alltag, Rationalisierung und Psychotechnik, Technikkritik und der Frage nach einer "fröhlichen Wissenschaft" untersucht. Auch die Themen "Höher, Schneller, Weiter" und moderne Helden, wie Wissenschaftler und Erfinder, werden behandelt. Im vierten Teil des Buches wird die Beziehung zwischen Bild und Bildung untersucht. Es wird diskutiert, wie Utopie und Fortschritt das Neue als Norm etablieren und welche Rolle Bilder in der Bildung spielen. Das Buch schließt mit einem Quellen- und Literaturverzeichnis, Abkürzungen und einem Anhang mit Abbildungen.
FAQ zum Buch
Der Text besagt, dass wissenschaftliche Entdeckungen, obwohl sie dem alltäglichen Leben entfremdet waren, die Leistungsfähigkeit der Wissenschaft, insbesondere deutscher Provenienz, unter Beweis stellten. Die Daseinsberechtigung der Trias aus Bildung, Forschung und Wohlstand wurde bis 1932 kaum angezweifelt, doch ihre Umsetzung und Einzelziele standen im Fokus heftiger Diskussionen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 148, ISBN 9783899591910
Die Anleitungen zum „demonstrativen Konsum“ richteten sich hauptsächlich an den Mittelstand, einschließlich kleinen Angestellter, Unternehmer und Freiberufler. Diese Gruppen suchten nach Mitteln, um Fortschritt, Mobilität und ein neues Standesbewusstsein sichtbar zu machen, da ihre gesellschaftliche Position noch nicht feststand. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 212, ISBN 9783899591910
Der Text erwähnt die Nutzung des Telefons für spielerische, private Kommunikation, wie zum Beispiel das Flirten zwischen Gästen, sowie für formelle, geschäftliche Gespräche, die eine gewisse Ernsthaftigkeit erforderten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 236, ISBN 9783899591910
Siegfried Kracauer behauptet, dass Illustrierte die Welt als „räumlichen Abklatsch“ von Personen, Zuständen und Ereignissen wiedergeben und damit das Publikum an der direkten Wahrnehmung der Realität hindern. Gleichzeitig kritisiert er, dass die Zeitgenossen kaum über ihre eigene Wirklichkeit Bescheid wussten, was die medienbedingte Distanz zur Realität verdeutlicht. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 9, ISBN 9783899591910
Die öffentliche Glaubwürdigkeit der Wissenschaft und des Fortschritts blieb erhalten, da Wissbegierde, Unterhaltung und die Bewältigung zeitlicher Herausforderungen weiterhin Motivationen darstellten. Zudem wurde Bildung und Wissenschaft als entscheidender Baustein für den Aufbau der Republik angesehen, was über Parteigrenzen hinweg Einigkeit schuf. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 147, ISBN 9783899591910