Startseite

In steter Freundschaft: Briefwechsel Leo Loewenthal und Siegfried Kracauer 1922-1966 - FB 5662 - 366g


Netto: 7,99 €8,55

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783934920279
Personen:
Zeitliche Einordnung:2003
Umfang:292 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):14 Soziologie, Gesellschaft ; 53 Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ; 10 Philosophie
Verlag:
Springe : zu Klampen
Schlagwörter:Löwenthal, Leo ; Kracauer, Siegfried ; Briefsammlung
Löwenthal, Leo ; Briefsammlung 1930-1966
Kracauer, Siegfried ; Briefsammlung 1921-1966

5845

Buchzusammenfassung:



Das Buch "In steter Freundschaft: Leo Löwenthal - Siegfried Kracauer, Briefwechsel 1921 - 1966" ist eine Sammlung von Briefen zwischen den beiden Autoren Leo Löwenthal und Siegfried Kracauer. Der Briefwechsel erstreckt sich über einen Zeitraum von 45 Jahren und gibt Einblick in ihre enge Freundschaft und ihre intellektuellen Diskussionen. Die Einleitung des Buches, geschrieben von Martin Jay, gibt einen Überblick über den Briefwechsel und betont die Bedeutung der Freundschaft zwischen Löwenthal und Kracauer. Jay hebt hervor, wie ihre Briefe nicht nur persönliche Beziehungen widerspiegeln, sondern auch wichtige Themen der Zeit diskutieren. Der Hauptteil des Buches besteht aus den Briefen selbst, die chronologisch angeordnet sind. Die Briefe decken eine Vielzahl von Themen ab, darunter Politik, Kultur, Literatur und Philosophie. Löwenthal und Kracauer diskutieren über ihre eigenen Schriften und die Werke anderer Autoren. Sie teilen auch ihre politischen Ansichten und diskutieren über die aktuellen Ereignisse in Deutschland und der Welt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Kulturindustrie und der Rolle der Massenmedien. Löwenthal und Kracauer sind beide bekannt für ihre Arbeiten zu diesem Thema, und ihre Briefe zeigen ihre fortlaufende Diskussion und Weiterentwicklung ihrer Ideen. Das Buch endet mit einem Nachwort der Herausgeber, in dem sie den Briefwechsel kontextualisieren und die Bedeutung von Löwenthal und Kracauer für die intellektuelle Geschichte hervorheben. Eine editorische Notiz erklärt die Entscheidungen der Herausgeber bezüglich der Übersetzung und Anordnung der Briefe. "In steter Freundschaft: Leo Löwenthal - Siegfried Kracauer, Briefwechsel 1921 - 1966" bietet einen tiefen Einblick in die intellektuelle Welt der beiden Autoren und ihre enge Freundschaft. Es ist eine wertvolle Quelle für Historiker, Literaturwissenschaftler und alle, die sich für die intellektuelle Geschichte des 20. Jahrhunderts interessieren.



FAQ zum Buch



Der Autor beschreibt seine Beziehung zu Friedel als eine andauernde Freundschaft, die seit seiner Jugend bis zu Friedels Tod bestand. Er betont, dass sie Teil eines engen Kreises waren, den er mit Friedel gemeinsam durch das 20. Jahrhundert erlebte. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 268, ISBN 9783934920279

Die Freundschaft zwischen Leo Löwenthal und Siegfried Kracauer hielt bis zu Kracauers Tod im Jahr 1966 an. Dies zeigt, dass ihre Beziehung lebenslang bestand. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 283, ISBN 9783934920279

Die Herausgeber korrigierten reine Schreib- oder Tippfehler sowie Fehler in der Zeichensetzung, aber nicht falsche Schreibungen von Eigennamen. Sie machten Auslassungen nur bei Textverlust oder Unlesbarkeit. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 287, ISBN 9783934920279

Walter Benjamins Auswahl der Briefe in seiner Sammlung „Deutsche Menschen“ hatte den Zweck, die Charaktereigenschaften oder Haltungen der Briefschreiber zu erhellen, die als Ausdruck einer engen, aber würdevollen Menschlichkeit verstanden wurden. Er verzichtete bewusst auf politische oder philosophische Inhalte, um die potenzielle deutsche Leserschaft nicht zu gefährden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 7, ISBN 9783934920279

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden