Startseite

Reorganisation im Non-Profit-Sektor


Netto: 6,54 €7

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Bearbeitungszeit: 3 Werktage

Sofort lieferbar (auf Lager)

1x Stück verfügbar

Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):

  • Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
  • Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
  • Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
  • Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
  • Vereinzelte Seiten können lose sein
  • Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
  • Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
ISBN:9783879888696
Personen:
Zeitliche Einordnung:2004
Umfang:274 S
Format:; 21 cm
Sachgruppe(n):370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Verlag:
München ; Mering : Hampp
Schlagwörter:Studentenwerk ; Modernisierung ; Reorganisation ; Aufsatzsammlung

5856

Buchzusammenfassung:



Die Nonprofit-Organisationen in sozialen und Gesundheitsdiensten sowie in Bildung und Forschung stehen wie die öffentlichen Organisationen unter Einsparungsdruck. Die Sparpolitik der öffentlichen Hand und Mitgliederrückgänge setzen diesen Einrichtungen hart zu. Zugleich setzt die Leitbildfunktion erwerbswirtschaftlicher Modernisierung, welche gegenwärtig alle gesellschaftlichen Bereiche durchdringt, die Nonprofit-Organisationen unter massiven Legitimationsdruck. Keine kann ihres Bestandes sicher sein. Wie gehen sie mit den Modernisierungszwängen um? Was können sie von Strategien der Erwerbswirtschaft lernen, ohne ihre Identität zu verlieren? Was müssen sie gegebenenfalls abweisen? Anknüpfend an Modernisierungsdiskurse in Staat, Wirtschaft und dem Dritten Sektor geht die vorliegende Studie diesen Fragen nach. Am Beispiel der Deutschen Studentenwerke untersucht sie Dilemmata, Nebenfolgen und unausgeschöpfte Potentiale ihrer Praktiken der Reorganisation.



FAQ zum Buch



Der Text kritisiert die Kompensationsthese, die besagt, dass der Dritte Sektor durch intermediäre Organisationen kompensiert werden könnte, sowie eine zweite These, die nicht vollständig dargestellt wird. Die Diskussion zielt darauf ab, die Erwartungen an Studentenwerke in Deutschland zu relativieren und die Modernisierungsdebatte zu vertiefen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 13, ISBN 9783879888696

Bei der Analyse der Studentenwerke werden die öffentlich-rechtliche Organisationsform, daraus resultierende rechtlich und finanziell beschränkte Fähigkeiten sowie prozedurale und inhaltliche Bindungen bei der Wahrnehmung ihrer Aktivitäten identifiziert. Diese Hindernisse beeinträchtigen die optimale Erfüllung ihrer Aufgaben. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 143, ISBN 9783879888696

Die drei genannten Strategien sind die erwerbswirtschaftlich geprägten, die strukturkonservative und die zivilgesellschaftliche. Sie werden als typische Muster zur Bewältigung von Veränderungsanforderungen beschrieben. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 179, ISBN 9783879888696

Der Beitrag ist in fünf Hauptabschnitte gegliedert: Zunächst werden Auslöser der Verwaltungsmodernisierung und erste internationale Ansätze vorgestellt, anschließend zentrale Elemente und Instrumente erläutert. Danach wird der derzeitige Stand der Verwaltungsmodernisierung auf kommunaler sowie auf Bundes- und Landesebene reflektiert, und zuletzt werden Probleme der Übertragung betriebswirtschaftlicher Instrumente in den Verwaltungsbereich diskutiert. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 59, ISBN 9783879888696

Studentenwerke in Deutschland sind für die soziale, wirtschaftliche, kulturelle und gesundheitliche Förderung der Studierenden zuständig. Sie betreuen Studierende an über 300 Hochschulen und unterstützen sie in verschiedenen Bereichen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 125, ISBN 9783879888696

Der Text beschreibt drei Sektoren der Organisationsgesellschaft: die Erwerbswirtschaft, der Staatsektor und der Dritte Sektor der Nonprofit-Organisationen. Diese Dreiteilung dient zur Analyse gesellschaftlicher Wandlungsprozesse und unterscheidet sich durch unterschiedliche Organisationstypen und Logiken. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 35, ISBN 9783879888696

Die Kapitel behandeln Themen wie Management in Nonprofit-Unternehmen, Modernisierungsstrategien der Studentenwerke, Arbeit und Arbeitsbeziehungen, Modernisierung unter Wirtschaftlichkeitsdruck sowie die Organisation universitärer Dienstleistungen in europäischen Ländern. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 8, ISBN 9783879888696

Der Text identifiziert das Problem, dass die Debatte in einem ideologischen “lockin“ gefangen ist, der neoliberale Denkweisen mit dem Angriff auf das „alteuropäisch“ wohlfahrtsstaatliche verbindet. Zudem wird kritisch hingewiesen auf die Gefahr, in ein simplifizierendes „einerseits-andererseits“-Denken zu verfallen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 97, ISBN 9783879888696

Im US-amerikanischen System vereint das Board of Directors hauptberufliche Insiders und nebenamtliche Outsiders, wobei das Executive Committee den Vorstand darstellt. In Deutschland hingegen gibt es zwei getrennte Organe für Geschäftsführung (Vorstand) und Aufsicht (Aufsichtsrat), wobei auch arbeitsrechtliche Mitbestimmung durch Betriebsrat und Arbeitnehmermitbestimmung im Aufsichtsrat berücksichtigt werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 169, ISBN 9783879888696

    Einkaufswagen

    Noch kein Buch gefunden