
Cembalo - selbst entwerfen und bauen : eine Anleitung für Heimwerker. Edition Merseburger ; 1546 - Krämer, Gerhard
Netto: 14,95 €16€
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Bearbeitungszeit: 3 Werktage
Sofort lieferbar (auf Lager)
1x Stück verfügbar
Artikelzustand Mangelware (nachgebunden):
- Stark gebrauchter Zustand / Mangelware
- Buchrücken fehlt und wurde maschinell nachgebunden
- Seiten können fehlen, weil die Prüfung aller Seiten zu zeitaufwendig ist
- Coverseiten können vom Text abgeschnitten sein
- Vereinzelte Seiten können lose sein
- Blattübergänge können Unterschiede aufweisen
- Es handelt sich um Jahrzehnte alte Bücher, die nicht für Allergiker oder anspruchsvolle Kunden geeignet sind
Buchzusammenfassung:
Das Buch "Cembalo - selbst entwerfen und bauen: eine Anleitung für Heimwerker" von Gerhard Krämer bietet eine umfassende Anleitung zum Bau eines Cembalos. Es beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen, die für das Verständnis des Bauprozesses wichtig sind. Dazu gehören Informationen über Kräfteverhältnisse und das Darstellungs- und Arbeitsprinzip des Cembalos. Der Entwurf des Cembalos wird detailliert beschrieben, wobei der Fokus auf dem Boden, dem Deckel und dem Resonanzboden liegt. Die Klaviatur, einschließlich der Herstellung der Springerrechen, wird ebenfalls behandelt. Eine Funktionsprüfung wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Teile ordnungsgemäß funktionieren. Der Bau des Korpus ist ein weiterer wichtiger Schritt im Bauprozess. Hier werden Informationen zur Herstellung des Resonanzbodenstege und der Rippen gegeben. Der Stimmstock, die Klaviaturbacken und das Vorsatzbrett werden ebenfalls hergestellt und eingebaut. Die Festlegung der Stegstiftpunkte und das Aufleimen des Steges und der Rippen sowie das Binleimen des Resonanzbodens werden erklärt. Die Fertigstellung des Cembalos beinhaltet die Einleimung des Stimmstocks, des Lautenzugs und der Pralleiste. Die Oberflächenbehandlung des Instruments wird ebenfalls beschrieben. Der Einbau der Anhängeleiste und die Festlegung der Anhängestifte sind weitere wichtige Schritte. Die Besaitung und Intonation des Cembalos werden ausführlich behandelt, um sicherzustellen, dass das Instrument den gewünschten Klang hat. Abschließend werden noch einige letzte Arbeiten durchgeführt, um das Cembalo fertigzustellen. Das Buch enthält auch Informationen zur Disposition des Cembalos und zum Bau eines zweiten Manuals. Der Koppelmechanismus wird erklärt und es gibt eine Schlußbemerkung des Autors. Am Ende des Buches finden sich Sacherklärungen, Abkürzungen, eine Literaturliste und Informationen zu Material-Bezugsquellen, die für den Bau des Cembalos nützlich sein können.
FAQ zum Buch
Zur Sicherung des Klaviaturrahmens werden zwei kleine Klötzchen mit Schrägschnitt an den Unterdamm geleimt und auf dem Boden zwei drehbare Knebel angebracht, die über das vordere Rahmenstück greifen. Diese Knebel können durch Herausnehmen der darüberliegenden Tasten gelöst oder festgestellt werden. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 62, ISBN 9783875372649
Leim oder Kleber führen zu einer harten Verbindung und Verhärtung der Materialschicht, was den Dämpfungseffekt beeinträchtigt. Stattdessen sollten kleine Nägel verwendet werden, um die Elastizität des Materials zu erhalten. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 35, ISBN 9783875372649
Die Distanz zwischen den beiden Anschlägen hängt von der Schnittbreite des Sägeblattes ab. Bei einer Schnittbreite von 3 mm muss die Distanz zwischen den Anschlägen 13 mm betragen, um bei einer Springerbreite von 11 mm eine korrekte Verschiebung zu gewährleisten. Der Tiefenanschlag sorgt dafür, dass beide Schnitte gleich tief ins Holz dringen. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 39, ISBN 9783875372649
Die vier Komponenten sind der Ton (Schwingungszahl/Frequenz), die klingende Länge, der Saitendurchmesser und die Zugkraft, mit der die Saite gespannt wird. Sie stehen nach physikalischen Gesetzen der Akustik in Beziehung. Dieses FAQ wurde mit KI erstellt, basierend auf der Quelle: S. 5, ISBN 9783875372649